Nationalrat, XXII.GP Stenographisches Protokoll 115. Sitzung / Seite 224

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

träger. Das ist die doppelte Sicherung. Wir haben jetzt einmal einen Vorschlag vorlie­gen, aus dem dann ausgesucht wird. Ich glaube, dass die vorliegende Regelung durch­aus etwas Positives ist. – Kollege Broukal zeigt, er hat Gürtel und Hosenträger. Ich will jetzt aber nicht klären, warum, das machen wir dann im Zwiegespräch.

Meine Damen und Herren! Die vorliegende Materie und die Verhandlungen dazu haben gezeigt, dass man in dem Moment, in dem nicht Ideologien, sondern Ergebnisse zählen, weiterkommt. Ich habe von den Kollegen auch gehört, dass Kollege Matznetter mit seinem profunden Wissen sehr mitgewirkt hat daran, dass jetzt alle Berufsgruppen mit divergierender Meinung der Ansicht sind, dass das ein Kompromiss ist, den man mittragen kann, und das ist wichtig.

Für mich ist besonders wichtig, dass dadurch auch das Vertrauen in den Finanzmarkt Österreich gestärkt wird, gerade in einer Zeit, in der immer mehr Vorsorgen der Bevölkerung in verschiedene Fondsformen et cetera eingebettet sind, aber auch in Aktien und Firmenbeteiligungen. Gerade da ist es besonders wichtig, dem kleinen Sparer und dem kleinen Miteigentümer einer AG, eines Fonds die Sicherheit zu geben, dass Vorkommnisse, die um Österreich und auch in den USA passiert sind, bei uns nicht mehr passieren können oder nicht passieren können. Wir haben jedenfalls Si­cherheitsmechanismen eingerichtet. Und ich freue mich besonders, dass das in einem nunmehr Vier-Parteien-Konsens geschieht. – Danke. (Beifall bei den Freiheitlichen.)

19.43


Präsident Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Maier. – Bitte.

 


19.43.40

Abgeordneter Dr. Ferdinand Maier (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese Wortmeldung dient in Wirklichkeit dazu, dass man in jenen Zeitungen, in denen registriert wird, dass man spricht, vorkommt. Und es gibt mehrere, die zu dieser Stunde irgendwelche Ausführungen hier machen.

Ich sage Ihnen, ich bin sehr dafür und freue mich sehr, dass es hier eine einstimmige Vorgangsweise gibt. Die Sinnhaftigkeit der Wortmeldungen ab dem zehnten, zwölften Redner bei jedem Tagesordnungspunkt ist offensichtlich auf diese Medien zurückzu­führen. Darüber sollte man einmal offen reden, und da fordere ich das Präsidium des Parlaments auf, dagegen einmal vorzugehen. Das kann kein Leistungsbeweis sein.

Ich sage nur: Beim gegenständlichen Gesetz freut es mich ganz besonders, dass die Richtlinie, die umgesetzt wird, im Wege dieses Gesetzes verwirklicht wird. Es hätte auch sein können, dass eine Fülle von entsprechenden Gesetzen angepasst worden wäre und somit der Fokus nicht auf die Qualitätssicherung gelegt worden wäre. In die­sem Sinne ist dem Herrn Bundesminister und allen Beamten recht herzlich zu danken, dass man die Wichtigkeit im Wege dieses zu schaffenden und heute zu beschließen­den Gesetzes darstellt. – Danke vielmals. (Beifall bei der ÖVP und den Freiheitlichen.)

19.44


Präsident Dipl.-Ing. Thomas Prinzhorn: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Ledolter. – Bitte.

 


19.45.02

Abgeordneter Johann Ledolter (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Dieses Bundesgesetz zur Qualitätssicherung ist eine jener Maßnahmen, die immer wieder vom Wirtschaftsministerium zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes und auch zur Erleichterung des Umganges zwischen jenen, die der Wirtschaft zur Seite stehen, und den Unternehmungen gesetzt werden. Letzt­lich wurde auch auf die Qualität und Rechtssicherheit, auf die Verbesserung der Prü-


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite