Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll107. Sitzung / Seite 114

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Wirtschaftsminister wird aufgefordert, im Rahmen der Umsetzung des Bundesfi­nanzrahmengesetzes für das Ressort Wirtschaft, Familie und Jugend folgende Punkte umzusetzen:

1. Bereich Banken

Beschränkung der Differenz zwischen Soll- und Habenzinsen auf 5-%-Punkte.

Eindämmung der Gegenverrechung von Gewinnen im Inland mit Verlusten im Ausland.

Strenge Kontrolle darüber, dass die Bankensteuer nicht auf die Kunden übergewälzt wird.

Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken

Schaffung von erleichterten Zugangsbedingungen für KMUs zu Krediten

2. Bereich Steuern

Umsetzung des BZÖ-Flat-Tax-Modells und der Businesstax für die Wirtschaft, d. h. 25 % Gewinnsteuer unabhängig von der Unternehmensform.

Schaffung der Möglichkeit kurzfristiger Steuerstundungen zur Überbrückung von Liqui­ditätsengpässen in Krisenzeiten

3. Bereich Verwaltungsreform

Umgehende Umsetzung der Rechnungshofvorschläge zur Verwaltungsreform.

4. Bereich Kleinbetriebe

Schaffung zeitlich begrenzter Beschäftigungsprämien für Ein-Mann-Gesellschaften, wenn diese zusätzliches Personal einstellen.

5. Bereich Betriebsgründungen

Steuerbefreiung für das erste Jahr

Einführung eines begünstigten Sozialversicherungssatz für die ersten drei Jahre nach Unternehmensgründung für Einzelunternehmer

6. Bereich Zwangsmitgliedschaft bei den Kammern

Für Jungunternehmer entfällt die Kammerumlage in den ersten 3 Jahren.

Abschaffung der Mehrfachmitgliedschaften sicherzustellen

Erstellung einer langfristigen Konzepts zur Abschaffung der Zwangsmitgliedschaft.

7. Bereich Facharbeiteroffensive

Bessere öffentliche Darstellung des Handwerksberufs.

Schaffung von Qualitätsstandards bei der Facharbeiterausbildung.

Das duale System in der Lehrlingsausbildung muss durch praxisbezogene Reformen lebensfähig erhalten werden.

Anpassung der Berufsschullehrpläne an die sich ständig ändernden Anforderungen der Wirtschaft sowie Entwicklung neuer Berufsbilder

 


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite