PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 9. August 2017

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung des Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" (927/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der SPF-Quote und Erhaltung der Wahlfreiheit (1849/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berechtigung sonderpädagogischer Schulen, VS- bzw. NMS-Zeugnisse auszustellen (1850/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Wahlfreiheit zwischen Sonderschulen und integrativen Maßnahmen" (1502/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Wahlfreiheit braucht Wahlmöglichkeit! Die Errichtung von Modellregionen ohne das Angebot von Sonderschulen oder Sonderschulklassen darf nicht so weit reichen, dass das Recht der Betroffenen auf Wahlfreiheit beschnitten wird" (102/BI),

 

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend einen Chancenindex für Schulen (1903/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder" (60/BI) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Standortkonzepte für Integrationsmaßnahmen (1915/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
..........
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Mölzer Wendelin
Rosenkranz Walter, Dr.
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

..........

..........
       

 

 

 

        

 

        

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 28. Juli 2017

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung des Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" (927/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der SPF-Quote und Erhaltung der Wahlfreiheit (1849/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berechtigung sonderpädagogischer Schulen, VS- bzw. NMS-Zeugnisse auszustellen (1850/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Wahlfreiheit zwischen Sonderschulen und integrativen Maßnahmen" (1502/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Wahlfreiheit braucht Wahlmöglichkeit! Die Errichtung von Modellregionen ohne das Angebot von Sonderschulen oder Sonderschulklassen darf nicht so weit reichen, dass das Recht der Betroffenen auf Wahlfreiheit beschnitten wird" (102/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend einen Chancenindex für Schulen (1903/A(E)),

 

 

der Bürgerinitiative betreffend "Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder" (60/BI) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Standortkonzepte für Integrationsmaßnahmen (1915/A(E))

 

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

Aufgrund des Austritts der Abg. Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA aus dem SPÖ-Klub ändert sich die Zusammensetzung wie folgt:

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
..........
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Mölzer Wendelin
Rosenkranz Walter, Dr.
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

 

 

        

 

        

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 15. März 2017

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

 zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung des Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" (927/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der SPF-Quote und Erhaltung der Wahlfreiheit (1849/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berechtigung sonderpädagogischer Schulen, VS- bzw. NMS-Zeugnisse auszustellen (1850/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Wahlfreiheit zwischen Sonderschulen und integrativen Maßnahmen" (1502/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Wahlfreiheit braucht Wahlmöglichkeit! Die Errichtung von Modellregionen ohne das Angebot von Sonderschulen oder Sonderschulklassen darf nicht so weit reichen, dass das Recht der Betroffenen auf Wahlfreiheit beschnitten wird" (102/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend einen Chancenindex für Schulen (1903/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder" (60/BI) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Standortkonzepte für Integrationsmaßnahmen (1915/A(E))

 


 

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

 

Aufgrund einer Umnominierung durch den Freiheitlichen Parlamentsklub ändert sich die Zusammensetzung wie folgt:

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Mölzer Wendelin
Rosenkranz Walter, Dr.

   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.

______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 6. Dezember 2016

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

 zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung des Unterrichtsfachs "Ethik und Religionen" (927/A(E)),

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.

 

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 6. Dezember 2016 noch die Vorbehandlung

 

     des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung

                                                                          der SPF-Quote und Erhaltung der Wahlfreiheit (1849/A(E)),

 

                      des Antrages der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend

               Berechtigung sonderpädagogischer Schulen, VS- bzw. NMS-Zeugnisse auszustellen (1850/A(E)),

 

    des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Wahlfreiheit

                                                            zwischen Sonderschulen und integrativen Maßnahmen" (1502/A(E))

 

                        der Bürgerinitiative betreffend "Wahlfreiheit braucht Wahlmöglichkeit! Die Errichtung von

          Modellregionen ohne das Angebot von Sonderschulen oder Sonderschulklassen darf nicht so weit

                                   reichen, dass das Recht der Betroffenen auf Wahlfreiheit beschnitten wird" (102/BI)

 

                des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend einen

                                                                                                          Chancenindex für Schulen (1903/A(E))

 

                                  der Bürgerinitiative betreffend "Gleiche Rechte für chronisch kranke Kinder" (60/BI)

 

                des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend

                                                                           Standortkonzepte für Integrationsmaßnahmen (1915/A(E))

 

übertragen.

 

                                                                                                                                                                                   


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 18. Februar 2016

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 18. Februar 2016 noch die Vorbehandlung

              des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend
              Einführung des Unterrichtsfachs „Ethik und Religionen“ (927/A(E))

übertragen.______________________________________________________________________


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 2. Dezember 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung einer Studie zur

Lehrergesundheit" (892/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 2. Dezember 2015 noch die Vorbehandlung

            des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtender

            gemeinsamer Ethik- und Religionenunterricht (886/A(E))

übertragen._________


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 28. Oktober 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)),

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI),

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E)),

 

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E))

 

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 28. Oktober 2015 noch die Vorbehandlung

        des Antrages der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Erstellung

                                                                                              einer Studie zur Lehrergesundheit" (892/A(E))

übertragen.

______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 30. Juni 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E))

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger-Vogtenhuber Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

 

 

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

 

 

 

 

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 30. Juni 2015 noch die Vorbehandlung

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)) sowie

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E))

übertragen.______________________________________________________________________


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 30. Juni 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E))

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

 

 

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

NEOS:

Strolz Matthias, Mag. Dr.
       

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag. Dr.
..........

 

 

 

 

 

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 30. Juni 2015 noch die Vorbehandlung

des Berichtes des Qualitätssicherungsrates für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (Berichtszeitraum 2014) vorgelegt von der Bundesministerin für Bildung und Frauen sowie dem Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-173 d.B.),

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Herbstferien für alle - pädagogisch sinnvolle Erholungsphasen schaffen (1221/A(E)),

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und Einführung der Inklusion in der Schule (1215/A(E)) sowie

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Kooperationsfähigkeit im System Schule (1168/A(E))

übertragen.______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 5. Mai 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E))

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)) sowie

 

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI)

 

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

NEOS:

Strolz Matthias, Mag.  Dr.
       

 

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag.  Dr.
..........

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 5. Mai 2015 noch die Vorbehandlung

des Antrages der Abgeordneten Mag.  Dr.  Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend muttersprachlicher Unterricht als Wahlpflichtfach (559/A(E)) und

des Antrages der Abgeordneten Dr.  Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung für Schülerzeitungen (905/A(E))

übertragen.

______________________________________________________________________

 


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 28. Januar 2015

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E))

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E))

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E))

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

NEOS:

Strolz Matthias, Mag.  Dr.
       

 

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag.  Dr.
..........

 

Diesem Unterausschuss wurde vom Unterrichtsausschuss in seiner Sitzung am 28. Jänner 2015 noch die Vorbehandlung

des Antrages der Abgeordneten Dr.  Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines eigenständigen Pflichtfaches Politische Bildung (466/A(E)) und

der Bürgerinitiative betreffend "Handy- und Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen" (45/BI)

übertragen.

_________________________________________________________________


PARLAMENTSDIREKTION
NR-Kanzlei

Stand: 24. Juni 2014

 

Unterausschuss

des

Unterrichtsausschusses

 

zur Vorbehandlung:

 

der Bürgerinitiative betreffend "Finanzielle Gleichstellung der Schulen in freier Trägerschaft mit den konfessionellen Privatschulen. GLEICHHEIT FÜR ALLE SCHULKINDER!" (2/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "'Wir wollen mitbestimmen' - Bürgerinitiative für mehr SchülerInnenmitbestimmung und Schuldemokratie" (3/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Demokratie macht Schule - MEINE MEINUNG ist nicht wuascht!" (4/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Direktwahl der Landes- und Bundesschülervertretung durch die OberstufenschülerInnen der österreichischen AHS, BMHS und BS" (11/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Barrierefreiheit als Pflichtfach" (13/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Einführung eines eigenständigen Unterrichtsfaches "Politische Bildung" an allen Schulen ab der 7. Schulstufe (3. Hauptschule, Neue Mittelschule oder Gymnasium)" (19/BI)

 

der Bürgerinitiative betreffend "Änderung des Bundesverfassungsgesetzes und Bundesrahmengesetz zur Struktur und Organisationsgestaltung für elementarpädagogische Einrichtungen und Horte" (26/BI)

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend flexible Schuleingangsphase (136/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Unsere Kinder sind keine Versuchskaninchen - die Neue Mittelschule muss gestoppt werden!" (223/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung von Schulombudsstellen für SchülerInnen und Eltern (324/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einrichtung weisungsfreier Ombudsstellen für Schüler und deren Eltern (370/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Vorschläge des Rechnungshofes zur Verwaltungsreform (379/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Schulverwaltung (380/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung von Schulen in freier Trägerschaft (421/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend neue Ferienordnung (423/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung der Änderung der Landeslehrer-Controllingverordnung (424/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend indexbasierte Mittelzuwendung für Schulen zur individuellen Förderung (427/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Redimensionierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) (441/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) (482/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Qualitätssteigerung des Schulwesens durch objektive Auswahlverfahren für Schulleiter_innen sowie Förderung der Schulleiter_innenausbildung (515/A(E))

 

des Antrages der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer verpflichtenden Sprachstandserhebung vor Eintritt in die Primarschule bei Kindern mit Migrationshintergrund (518/A(E)) sowie

 

des Antrages der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Übernahme der Kosten für das Lehrpersonal an nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft (523/A(E))

 

 

Eingesetzt am 24. Juni 2014

Konstituierung am 24. Juni 2014

(18 Mitglieder)

 

SPÖ:

Grossmann Elisabeth, Mag.
Gusenbauer-Jäger Marianne
Holzinger Daniela, BA
Kucharowits Katharina
Preiner Erwin
       

ÖVP:

El Habbassi Asdin, BA
Gahr Hermann
Huainigg Franz-Joseph, Dr.
Jank Brigitte
Töchterle Karlheinz, Dr.
       

 

 

FPÖ:

Hauser Gerald, Mag.
Kitzmüller Anneliese
Rosenkranz Walter, Dr.
Wurm Peter
   

GRÜNE:

Jarmer Helene, Mag.
Walser Harald, Dr.


   

 

 

STRONACH:

Lugar Robert, Ing.
       

NEOS:

Strolz Matthias, Mag.  Dr.
       

 

 

 

Obmann:

Rosenkranz Walter, Dr.

 

Obmannstellvertreter/in:

Walser Harald, Dr.
Jank Brigitte
Grossmann Elisabeth, Mag.

 

Schriftführer/in:

Jarmer Helene, Mag.
Strolz Matthias, Mag.  Dr.
..........