Dr. Dr. h.c. mult. Herbert Schambeck

Biografie

Politische Mandate/Funktionen

  • Mitglied des Bundesrates, ÖVP
    20.11.1969-30.06.1997
  • Präsident des Bundesrates
    01.01.1997-30.06.1997
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.01.1993-31.12.1996
  • Vorsitzender der 14. Bundesversammlung
    08.07.1992
  • Präsident des Bundesrates
    01.07.1992-31.12.1992
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.07.1988-30.06.1992
  • Vorsitzender des Bundesrates
    01.01.1988-30.06.1988
  • Stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates
    27.11.1975-31.12.1987

Kurzbiografie

Geb.: 12.07.1934, Baden

Verst.: 02.10.2023, Wien

Berufliche Tätigkeit: Ordentlicher Universitätsprofessor

Weitere Politische Mandate/Funktionen

  • Mitglied des Bundesparteivorstandes und des Niederösterreichischen Landesparteivorstandes der ÖVP
  • Hauptbezirksparteiobmann der ÖVP Baden
  • Mitglied des Bundesvorstandes des ÖAAB
  • Landesvorstandes des ÖAAB Niederösterreich
  • Vorsitzender der Bundesratsfraktion des Parlamentsklubs der ÖVP 1975-1997

Beruflicher Werdegang

  • Emeritierung 2002
  • ordentlicher Universitätsprofessor für öffentliches Recht, politische Wissenschaften und Rechtsphilosophie an der Universität Linz 1967
  • Gastprofessor an der University of Notre Dame/USA 1967
  • außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Innsbruck 1966
  • Rechtskonsulent in der wissenschaftlichen Abteilung der Bundeskammer der gewerblichen Wirtschaft in Wien 1965
  • Dozent an der Universität Wien 1964
  • Assistent 1959
  • Gerichtsdienst 1958

Bildungsweg

  • Ehrendoktor und Honorarprofessor der Ukrainischen Akademie der Wissenschaften in Kiew 2011
  • Ehrendoktor der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften in Sofia 2010
  • Ehrendoktor der Rechtswissenschaft der Universität Piteşti 2006
  • Ehrendoktor der Theologie der Päpstlichen theologischen Fakultät der Universität Wrocław (Breslau) 2002
  • Ehrendoktor der Internationalen Akademie für Philosophie im Fürstentum Liechtenstein 2002
  • Ehrendoktor der Rechtswissenschaft der Universität Wrocław (Breslau) 2000
  • Ehrendoktor der Rechtswissenschaft der Karls-Universität in Prag 1998
  • Ehrendoktor der Rechtswissenschaft der Katholischen Universität von Amerika in Washington, D.C. 1995
  • Ehrendoktor der Rechtswissenschaft der Katholischen Universität von Chile in Santiago de Chile 1992
  • Universität Wien (Dr. iur. 1958)
  • Gymnasium in Baden
  • Volksschule in Baden

Ehrenzeichen

  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
  • Komturkreuz mit dem Stern des Landes Burgenland
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Kärnten
  • Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich
  • Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern
  • Großer Tiroler Adlerorden
  • Goldener Montfortorden des Landes Vorarlberg
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • Großkreuz - belgischer Kronen-Orden
  • Großkreuz - chilenischer Bernardo O'Higgins Orden
  • Großkreuz - deutscher Verdienst-Orden
  • Großes Verdienstkreuz mit dem Stern und Schulterband - deutscher Verdienst-Orden
  • Großes Verdienstkreuz mit dem Stern - deutscher Verdienst-Orden
  • Bundesverdienstkreuz I. Klasse - deutscher Verdienst-Orden
  • Großkreuz - griechischer Phönix-Orden
  • Großkreuz - italienischer Verdienst-Orden
  • japanischer Orden der aufgehenden Sonne I. Klasse
  • Großkreuz - jordanischer Orden des Sternes
  • Großkreuz - liechtensteinischer Verdienstorden
  • Großkreuz - luxemburgischer Verdienstorden
  • Großkreuz des Verdienstordens - Malteser Ritter-Orden
  • Großkreuz - sanmarinesischer Ritterorden der St Agata
  • Großkreuz - spanischer Zivil-Verdienst-Orden
  • Großkreuz - Orden der Krone von Thailand
  • Großkreuz - päpstlicher Orden des heiligen Gregor des Großen
  • Großkreuz - ungarischer Verdienst-Orden
  • Großoffizierskreuz (Komturkreuz mit Stern) - päpstlicher Orden des heiligen Gregor des Großen
  • Großoffizierskreuz (Komturkreuz mit Stern) - Orden des brasilianischen Nationalkongresses
  • Großoffizierskreuz (Komturkreuz mit Stern) - polnischer Verdienstorden
  • bayrischer Verdienst-Orden
  • Ehrenzeichen f kulturelle u zivile Verdienste v Sao Paulo

Sonstiges

Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Padua, Madrid, Düsseldorf, Mailand, der päpstlichen Akademie für Sozialwissenschaften im Vatikan sowie der Accademia nazionale dei Lincei in Rom, Gentiluomo di Sua Santità im Vatikan. Ehrenpräsident der Österreichischen Juristenkommission, Ehrenmitglied der Tschechischen Gelehrten Gesellschaft in Prag sowie der Italienischen Vereinigung katholischer Juristen und der Niederösterreichischen Juristischen Gesellschaft. Verfasser zahlreicher Bücher als Autor (z.B.: "Der Begriff der Natur der Sache", "Grundrechte und Sozialordnung", "Ethik und Staat", "Kirche, Staat und Demokratie", "Europäische Integration und Österreichischer Föderalismus", "Regierung und Kontrolle in Österreich", "Der Staat und seine Ordnung", "Politik in Theorie und Praxis", "Kirche, Politik und Recht") sowie als Herausgeber (z.B.: "Das österreichische Bundes-Verfassungsgesetz und seine Entwicklung", "Parlamentarismus und öffentliches Recht in Österreich", "Österreichs Parlamentarismus - Werden und System", "Föderalismus und Parlamentarismus in Österreich", "Bundesstaat und Bundesrat in Österreich") sowie von über 700 Publikationen zum öffentlichen Recht, politischen Wissenschaften und Rechtsphilosophie. Theodor-Kardinal-Innitzer-Preis 1962, Leopold-Kunschak-Preis 1965, Kulturpreis für Wissenschaft der Stadt Baden bei Wien 1981, Order of the Rule of Law of the World Jurist Association


Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.


Stand: 03.10.2023