News 14.05.2024, 09:34

#MehralseinKreuzerl: Das Wahljahr 2024 im Parlament

Im Vorfeld der Europawahl im Juni sowie der Nationalratswahl im Herbst macht das Parlament mit einer Ausstellung, einem TikTok-Kanal und anderen Aktivitäten auf Demokratie und Beteiligung aufmerksam.

Sonderausstellung und Angebote zu Wahlen im Demokratikum

Im Besucher:innenzentrum "Demokratikum – Erlebnis Parlament" widmet sich die Sonderausstellung "Die Europäische Union" der EU, ihrer Funktionsweise und ihren Institutionen sowie der Wahl zum Europäischen Parlament 2024. Sie kann bis 10. Juni besichtigt werden.

Demnächst wird es im Demokratikum außerdem eine Station geben, die das Wahlverhalten in Österreich zu allen Europawahlen seit 1996 sowie zu allen Nationalratswahlen seit 1919 illustriert. Besucher:innen können bei einer weiteren Station ihre Meinung über die Bedeutung von Wahlen abgeben.

Angebote für junge Wähler:innen

Um insbesondere die fast 402.000 Menschen in Österreich zu erreichen, die bei der Europawahl erstmals wahlberechtigt sind, sind viele Aktivitäten in den sozialen Medien geplant. Im Rahmen der Wahlkampagne erweitert der Pressedienst der Parlamentsdirektion seine Social-Media-Kanäle und ist ab sofort unter OeParl.at auf TikTok vertreten.

Auf den weiteren Kanälen des Parlaments bereits gestartet ist das Videoformat "EU Express", das in kurzen Videos die EU und ihre Funktionsweise näherbringt. In der Reihe "Demokratie ist…" erzählen Bürger:innen und prominente Persönlichkeiten, wieso ihnen Demokratie wichtig ist.

Sämtliche Informationen rund um die Wahlen können gebündelt auf der Website Mehr als ein Kreuzerl abgerufen werden, die laufend ergänzt wird.

Auch vor Ort richtet sich ein Format besonders an jüngere Bürger:innen: Unter der Moderation von Corinna Milborn informieren Expert:innen der Parlamentsdirektion am 6. Juni im Nationalratssaal über die EU. Das Publikum wird vorrangig aus Schüler:innen bestehen, die im Anschluss Fragen stellen können. Auch weitere interessierte Bürger:innen werden sich anmelden können. Eine ähnliche Veranstaltung ist auch im September im Vorfeld der Nationalratswahl geplant.

Die Kampagne #MehralseinKreuzerl

Unter dem Hashtag #MehralseinKreuzerl zeigt die Kampagne des Parlaments auf, wie wichtig Mitbestimmung in Demokratien ist und was Bürger:innen mit ihrem "Kreuzerl" bei Wahlen bewirken können.

Verschiedene Kampagnensujets unterstreichen die Bedeutung der Partizipation jeder einzelnen Bürgerin und jedes einzelnen Bürgers bei den kommenden Wahlen. Am Portikus wird ein Plakat zur Europawahl angebracht. Ein eigens produzierter Folder liefert Informationen für Erstwähler:innen.