Parlamentskorrespondenz Nr. 471 vom 23.05.2008

Vorlagen: Verkehr

Petition regt Wiedererrichtung der Salzkammergut-Lokalbahn an

Die beiden SPÖ-Abgeordneten Johann Maier und Rainer Wimmer haben dem Nationalrat eine Petition betreffend die Durchführung einer Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie zur möglichen Wiedererrichtung der Salzkammergut-Lokalbahn überreicht (37/PET). Die so genannte "Ischlerbahn" verband von 1893 bis 1957 Salzburg mit Mondsee, Wolfgangsee und Bad Ischl und wurde danach eingestellt.

Dieser "Fehler" könnte nun, wie der Initiator der Petition, Gemeinderat Peter Kemptner, meint, korrigiert werden. Er erwartet sich von einer Reaktivierung der Bahn nicht nur eine Lösung für das "überbordende Verkehrsproblem" im östlichen Salzburger Flachgau und im Nordosten von Salzburg, die Bahn wäre seiner Ansicht nach auch eine neue, dringend benötigte, Fremdenverkehrsattraktion für das Salzkammergut. Kemptner weist darauf hin, dass die alte Trasse zu etwa 90 % erhalten und unverbaut ist und nur in wenigen Fällen von der Ursprungstrasse abgewichen werden müsste.

Petition fordert Bahnausbau im Bereich Pass Lueg

Eine von den beiden SPÖ-Abgeordneten Rosa Lohfeyer und Johann Maier dem Nationalrat übermittelte Petition hat den Bahnausbau im Bereich Pass Lueg zum Ziel (39/PET). Nach Ansicht der beiden Abgeordneten und dem Bischofshofener Vizebürgermeister Hansjörg Obinger ist die Tunnelkette Golling-Werfen ein dringendes Projekt, das ehestmöglich verwirklicht werden muss. Dieser Abschnitt der Tauernbahn sei jedes Jahr durch die hochwasserführende Salzach und durch akute Lawinengefahr gefährdet bzw. unterbrochen, heißt es in der Petition, zudem müsse so langsam gefahren werden, dass die Bahnfahrzeiten zwischen der Stadt Salzburg und dem südlichen Landesteil wenig attraktiv sind.

Petition für den Bau des "Weizklamm-Tunnels"

Die Abgeordneten Jochen Pack (V) und Christian Faul (S) haben dem Nationalrat gemeinsam eine Petition für den Bau des "Weizklamm-Tunnels" vorgelegt (40/PET). Sie weisen darauf hin, dass bereits seit Jahren fertige Planungen für eine Tunnel-Umfahrung der Weizklamm vorliegen und die Weizklamm immer wieder aus Sicherheitsgründen gesperrt werden müsse. Zuletzt sei die für viele Pendler und Wirtschaftsbetriebe enorm wichtige Bundesstraße 64 aufgrund von Aufräumungsarbeiten nach dem Orkan "Paula" mehrere Wochen unpassierbar gewesen. Nach Meinung der beiden Abgeordneten könnten die benötigten Mittel für die Realisierung des Weizklamm-Tunnels aus Mitteln des Katastrophenfonds zur Verfügung gestellt werden. (Schluss)