Nationalrat, XXII.GP Stenographisches Protokoll 75. Sitzung / Seite 59

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

Außerdem sage ich Ihnen Folgendes: In Österreich gilt die Unschuldsvermutung! Sie, Herr Abgeordneter Cap, sind nicht der „Oberstaatsanwalt der Nation“! Sie sind in unserem Lande nicht die letzte Instanz bei den Gerichten! Bitte enthalten Sie sich Vorwürfen, die Sie nicht beweisen können – und die außerdem falsch sind!

Es ist schade, dass Sie von der SPÖ Österreich in dieser Weise angreifen! Hier sitzt ein Finanzminister, der sich redlich bemüht. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Sie haben am Applaus gemerkt, dass diese Bemühungen von Erfolg begleitet sind; auch objektive Zahlen zeigen dies. Finden Sie daher bitte zur Sachlichkeit! (Neuerlicher Zwischenruf bei der SPÖ.)

Ich bedanke mich bei den Herren Abgeordneten Molterer und Scheibner, weil sie wirklich mit Daten und Fakten – denn nur um diese geht es – argumentiert haben. Und ich bedanke mich auch beim Herrn Bundeskanzler, der ausdrücklich gesagt hat: Hände weg der Politik von der Wirtschaft! Wenn das so weiter geht, kann ich nur sagen: ein guter Weg! (Beifall bei den Freiheitlichen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

15.54

 


Präsident Dr. Andreas Khol: Nunmehr gelangt Frau Abgeordnete Sburny für 5 Minuten ans Rednerpult. – Bitte, Frau Kollegin, Sie sind am Wort.

 


15.54

Abgeordnete Michaela Sburny (Grüne): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Seitens der Regierung war heute von der „Privatisierung“ der Telekom Austria die Rede. – Dazu: Von einer Privatisierung kann bei dieser angestrebten Fusion zwischen zwei staatsnahen Betrieben, nämlich der Telekom Austria und der Swisscom, wohl nicht die Rede sein! Und das ist vielleicht auch ein Punkt gewesen, warum dieser Deal letztendlich geplatzt ist, weil Minister Grasser unter anderem in eineinhalbjährigen Verhandlungen nicht bemerkt hat, dass es dabei eben nicht um eine Privatisierung, sondern um eine Fusion gegangen und daher eine Gesetzesänderung notwendig wäre.

Es muss einen allerdings nicht besonders wundern, dass Bundesminister Grasser so etwas nicht auffällt, weil ja Minister Grasser in seiner Argumentation sozusagen davon lebt, alles zu „entpolitisieren“, wobei er aber dabei nicht meint, etwas von politischem Einfluss frei zu machen – davon ist er weit entfernt, wie wir ja an vielen Beispielen sehen –, sondern bestimmte Dinge am Parlament vorbei zu bringen, oder indem er unter Druck beziehungsweise in einem Husch-Pfusch-Verfahren diverse Gesetz­entwürfe einbringt.

Das ist dem Finanzminister jedoch in diesem Fall einfach nicht gelungen, weil eben eine Änderung des ÖIAG-Gesetzes notwendig gewesen wäre. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Liselotte Palme unterstellt im „profil“ dem Minister nicht, dass er das nicht gewusst hätte – und das, glaube ich, wird ihm hier auch niemand unterstellen –, sondern dass ihn das einfach nicht interessiert, weil ihn die Telekom Austria in Wirklichkeit nicht interessiert. Das ist aber der Punkt, finde ich, wo das Parlament einmal aufmerksam werden müsste, denn meiner Überzeugung nach muss uns das interessieren, wenn man sich beispielsweise anschaut, welcher Betrieb die Telekom Austria ist.

Die Telekom Austria ist ein wesentlicher Infrastrukturbetrieb Österreichs – und nicht nur das: Sie ist einer der größten Betriebe in Österreich, und daher hat es uns sehr wohl zu interessieren, wie da die Vorgangsweise innerhalb der ÖIAG war, aber auch, welchen Einfluss die Regierung da zu nehmen versucht hat; auch wenn sie das hier immer wieder bestreitet.

 


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite