Titel: Logo des Parlaments der Republik Österreich - Nationalrat

 

 

Sitzung des Unterrichtsausschusses

Donnerstag, 22. Juni 2023, 10 Uhr

 

Ludwig Wittgenstein | Lokal 5

 

 

Tagesordnung

TOP

Betreff

 1.)

Bericht der Bundesschülervertretung 2021/22 gemäß § 33a Schülervertretungengesetz (SchVG), vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung

(III-912 d.B.)

 2.)

Bericht des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Arbeitsbericht der Nationalen Koordinierungsstelle für den Nationalen Qualifikationsrahmen (NKS) für das Jahr 2022 (III-930 d.B.)

 3.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Feber 2023, vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung (III-907 d.B.)

 4.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2023, vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung (III-926 d.B.)

 5.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für April 2023, vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung (III-950 d.B.)

 6.)

Aussprache über aktuelle Fragen aus dem Arbeitsbereich des Ausschusses gemäß § 34 Abs. 5 GOG

 7.)

Antrag der Abgeordneten MMMag. Gertraud Salzmann, Mag. Sibylle Hamann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung von Maßnahmen im Bereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit an den Schulen (3440/A(E))

 8.)

Antrag der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kostenübernahme von Exkursionen zu Gedenkstätten (2396/A(E))

(Wiederaufnahme der am 2. Juni 2022 vertagten Verhandlungen)

 9.)

Antrag der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen betreffend höhere Mittel für Länder und Gemeinden aus dem Finanzausgleich, um den Rechtsanspruch auf Kinderbildung ab dem 1. Lebensjahr umsetzen zu können (3321/A(E))

 10.)

Antrag der Abgeordneten Christian Oxonitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung eines Online-Tools zur Orientierung über mögliche Ausbildungsprogramme in der Elementarpädagogik (3420/A(E))

 11.)

Antrag der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Umgang mit Mehrsprachigkeit im schulischen Bereich" (3358/A(E))

 12.)

Antrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Deutsch als Pausensprache (3462/A(E))

 13.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bedarfsorientierte Deutschförderung und altersgerechte Sprachstandsfeststellung (3398/A(E))

 14.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wissen über Datenschutz und Datensicherheit für Kinder und Jugendliche ausbauen! (3412/A(E))

 15.)

Antrag der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassende KI-Strategie für den Schulbereich (3418/A(E))

 16.)

Antrag der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Sondertopf Kinderschutz" (3419/A(E))

 17.)

Bürgerinitiative betreffend "Recht auf Bildung für ALLE Kinder – Recht auf ein 11. und 12. Schuljahr für Kinder mit Behinderung" (51/BI)

 18.)

Antrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Lehrerausbildung (3183/A(E))

(Wiederaufnahme der am 14. März 2023 vertagten Verhandlungen)

 19.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lehrlingsausbildung aus einem Guss in der Dualen Oberstufe (3333/A(E))

 20.)

Antrag der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierung Schulen autochthoner Volksgruppen (3400/A(E))

 21.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Digitale Lernmittel gleichwertig in die Schulbuchaktion aufnehmen (3451/A(E))

Wien, 2023 06 19

 

 

Mag. Dr. Rudolf Taschner

Obmann

 

 

Aviso

 

Es ist in Aussicht genommen, die Tagesordnungspunkte 3 bis 5, 9 und 10, 11 bis 13 sowie 14 und 15 jeweils unter einem zu verhandeln.

 

Weiters ist vorgesehen, diese Sitzung um 13 Uhr zu beenden.

 

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

 

Weitere Sitzungen des Unterrichtsausschusses sind für Dienstag, den 26. September 2023, um 10.30 Uhr (bis 13.30 Uhr) und Dienstag, den 28. November 2023, um 10.30 Uhr (bis 13.30 Uhr) vorgesehen.