Titel: Logo des Parlaments der Republik Österreich - Nationalrat

 

 

Sitzung des Unterrichtsausschusses

Dienstag, 28. November 2023, 10.30 Uhr

 

Ludwig Wittgenstein | Lokal 5

 

 

Tagesordnung

 

TOP

Betreff

 1.)

Bericht der Bundesschüler/innenvertretung 2022/23 gemäß § 33a Schülervertretungengesetz (SchVG), vorgelegt vom Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung (III-1046 d.B.)

 2.)

Regierungsvorlage: Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG zwischen dem Bund und den Ländern über die Förderung von Bildungsmaßnahmen im Bereich Basisbildung sowie von Bildungsmaßnahmen zum Nachholen des Pflichtschulabschlusses für die Jahre 2024 bis 2028 (2311 d.B.)

 3.)

Antrag der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wiederverleihung des Staatspreises Erwachsenenbildung (3641/A(E))

 4.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Mag. Dr. Rudolf Taschner, Mag. Sibylle Hamann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Prävention vor Extremismen (3717/A(E))

 5.)

Antrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend 9‑Punkte Plan als Antwort auf das zunehmende Gewalt- und Konfliktpotenzial an Schulen (217/A(E))

(Wiederaufnahme der am 11. März 2020 vertagten Verhandlungen)

 6.)

Antrag der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Kostenfreies, qualitativ hochwertiges Mittagessen für alle Kinder in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schulen" (2845/A(E))

(Wiederaufnahme der am 30. November 2022 vertagten Verhandlungen)

 7.)

Antrag der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schluss mit den Mogelpackungen in der elementaren Kinderbildung (3565/A(E))

(Wiederaufnahme der am 26. September 2023 vertagten Verhandlungen)

 8.)

Antrag der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend freier Zugang zu allen Bildungsformen für alle Kinder und Jugendliche (3149/A(E))

(Wiederaufnahme der am 26. September 2023 vertagten Verhandlungen)

 9.)

Antrag der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der UN-BRK-Handlungsempfehlungen im Bildungsbereich (3635/A(E))

 10.)

Antrag der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Partizipationsmöglichkeiten für Mittelschulen stärken und verbessern" (3592/A(E))

 11.)

Antrag der Abgeordneten Christian Oxonitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Volle Entlohnung für neue Berufsschullehrer:innen in den Einführungswochen (3640/A(E))

 12.)

Antrag der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Bildungs- und Berufsorientierung intensivieren und verpflichtend in allen Schultypen anbieten" (3688/A(E))

 13.)

Antrag der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend "Evaluierung und Anpassung des Faches Digitale Grundbildung" (3689/A(E))

 14.)

Antrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Lehrerausbildung (3715/A(E))

 15.)

Antrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zusätzliche Finanzmittel zum Ausbau von IT-HTL Plätzen (3714/A(E))

 16.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nutzung der mit der Bildungreform 2017 geschaffenen schulautonomen Möglichkeiten evaluieren (3677/A(E))

 17.)

Antrag der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unbesetzte Lehrpersonen-Planstellen in schulautonome Budgets umwandeln (3678/A(E))

 

Wien, 2023 11 24

 

 

Mag. Dr. Rudolf Taschner

Obmann

 

 

Aviso

 

Es ist in Aussicht genommen, die Tagesordnungspunkte 2 und 3, 4 und 5, 6 und 7, 8 und 9 sowie 16 und 17 jeweils unter einem zu verhandeln.

 

Weiters ist vorgesehen, diese Sitzung um 13.30 Uhr zu beenden.