Nationalrat, XX.GP Stenographisches Protokoll 17. Sitzung / Seite 172

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

Meine Damen und Herren! Ich möchte einmal ein Dankeschön dafür sagen, daß dem Sport im Koalitionsübereinkommen ein wichtiger Platz eingeräumt wird und daß der Sport auch weiterhin ins Bundeskanzleramt ressortiert. Das ist eine gewisse Anerkennung.

Herr Abgeordneter Haider hat heute gemeint: Der Herr Bundeskanzler wird auf den verschiedenen Sportveranstaltungen fotografiert, und so weiß jeder in Österreich, daß der Bundeskanzler auch Sportminister ist. – Darauf kann ich sagen: Wenn bei einer Veranstaltung des Bundesheeres der Verteidigungsminister anwesend ist, dann wird selbstverständlich auch dort fotografiert. Nur der Herr Haider weiß das nicht! (Zwischenruf des Abg. Scheibner. )

Ich glaube, der Sport hat sein Haus in Österreich gut bestellt. Es wird auch immer wieder reorganisiert: Beim Olympischen Komitee ist jetzt Präsident Dr. Wallner an der Spitze, bei der BSO sind es Herr Bundesminister außer Dienst Dr. Löschnak und Professor Kucera, Generalsekretär ist Dr. Jungwirth, bei der Sporthilfe ist jetzt Mag. Schwab an der Spitze, beim IMSB Professor Holdaus und beim Fußballverband Generalsekretär Ludwig, um nur einige zu nennen.

Meine Damen und Herren! Die Mittel für die allgemeine Sportförderung blieben vom Jahre 1995 auf 1996 praktisch gleich. Für 1997 wird das Förderungsbudget von 184 Millionen Schilling auf 191 Millionen Schilling erhöht. Bei den besonderen Sportförderungsmitteln, den ehemaligen Totomitteln, wird die Valorisierung für 1996 und 1997 ausgesetzt, sodaß für diese beiden Jahre jeweils 400 Millionen Schilling zur Verfügung stehen. Ab 1998 wird auf der Basis von 400 Millionen Schilling wieder valorisiert. Meine Damen und Herren! Dies ist ein Beitrag des Sportes zur Budgetkonsolidierung.

Wo liegen die Schwerpunkte der Sportförderung? – Die Schwerpunkte der Sportförderung liegen bei der Vorbereitung für die Olympischen Spiele in Atlanta im Rahmen des Spitzensport-Ausschusses, dotiert mit 9,5 Millionen Schilling. Für die Nachwuchsförderung gibt es erstmalig für 1996 und 1997 je 12 Millionen Schilling. Für die Frauen-Sportförderung, meine Damen und Herren, gibt es erstmalig – ich glaube, das ist sehr wichtig – 3 Millionen Schilling ab dem Budget 1996.

Eines darf ich gleich sagen, und zwar, daß wir uns nicht zu große Erwartungen für Atlanta machen sollten. Wenn wir zwei, drei Medaillen bekommen, werden wir, wie ich meine, sehr glücklich sein, denn es handelt sich ja nicht um Wintersportarten. (Abg. Dr. Feurstein: Eine Medaille bei den Schützen!) Ich würde mich darüber freuen, darf dir heute schon gratulieren und hoffe, daß das auch wahr werden wird.

Weiters wird die sportwissenschaftliche und sportmedizinische Beratung von 5,1 Millionen auf 7,5 Millionen Schilling für 1996 und 1997 erhöht.

Meine Damen und Herren! Ein sehr wichtiger Punkt ist die Dopingkontrolle. Derzeit gibt es dafür 1,4 Millionen, für 1996 1,9 Millionen und für 1997 2,1 Millionen Schilling.

Im Investitionsbereich liegen die Schwerpunkte beim Nordischen Zentrum Villach: 1996 3,1 Millionen, 1997 3 Millionen.

Beim Stadion Salzburg werden die Raten erst genau ausverhandelt.

Für die Schiflugschanze Kulm wurden 3 Millionen Schilling im heurigen Jahr zur Verfügung gestellt und für die Sanierung des Stadions in Graz-Liebenau 1996 60 Millionen und 1997 wiederum 60 Millionen.

Meine Damen und Herren! (Abg. Scheibner: Was gibt es fürs Horr-Stadion?) Man sieht bei dir: Du hast nicht nur von der Landesverteidigung wenig Ahnung, sondern von Sport überhaupt keine. Daher wäre es besser, du würdest ruhig sein! Dann würde es nicht auffallen, daß du überhaupt keine Ahnung hast! (Abg. Scheibner: Ich frage ja nur!)

Meine Damen und Herren! Für die Infrastrukturmaßnahmen für die nordischen Skiweltmeisterschaften Ramsau werden 1997 3 Millionen Schilling zur Verfügung gestellt.


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite