PLATZER Herbert, Hauptschuldirketor, Hainfeld

 

Partei: Sozialdemokratische Partei Österreichs

 

 

In den Bundesrat gewählt vom Landtage des Bundeslandes Niederösterreich

 

Siehe auch Index der XIX. GP

 

Ausgeschieden infolge der vom Niederösterreichischen Landtag am 16.04.1998 vorgenommenen Neuwahl

 

Gewählt in folgende Ausschüsse:

 

Ausschuß für Familie und Umwelt (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Geschäftsordnungsausschuß (Ersatzmitglied) am 29.05.1996

 

Ausscheiden am 15.04.1998

 

Gesundheitsausschuß (Mitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für Land- und Forstwirtschaft (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Rechtsausschuß (Mitglied)

 

Zum Schriftführer gewählt

 

Zum Schriftführer wiedergewählt in der Ausschußsitzung am 29.05.1996

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Unterrichtsausschuß (Mitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Wirtschaftsausschuß (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

Ausschuß für Wissenschaft und Forschung (Ersatzmitglied)

 

Beendigung des Mandats mit der Neuwahl der Ausschüsse am 17.04.1998

 

 

Berichterstatter in der Verhandlung über:

 

Protokoll Nr. 1 zum Europäischen Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (9 d.B.), Protokoll Nr. 2 zum Europäischen Übereinkommen zur Verhütung von Folter und unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe (10 d.B.) BR 610 9

 

Bundesgesetz über die Zusammenarbeit mit den internationalen Gerichten (102 d.B.) BR 613 84–85

 

Bundesgesetz, mit dem das Strafgesetzbuch, die Strafprozeßordnung, das Auslieferungs- und Rechtshilfegesetz, das Bewährungshilfegesetz, das Tilgungsgesetz, das Strafregistergesetz, das Suchtgiftgesetz, das Lebensmittelgesetz und das Sicherheitskontrollgesetz geändert werden (Strafrechtsänderungsgesetz 1996) (33 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Strafvollzugsgesetz und das Einführungsgesetz zum Strafvollzugsgesetz geändert werden (Strafvollzugsgesetznovelle 1996) (317 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Gerichtsorganisationsgesetz, die Zivilprozeßordnung und die Strafprozeßordnung geändert werden (253 d.B.), Bundesgesetz über die Errichtung des Bezirksgerichts Meidling, die Auflassung des Exekutionsgerichts Wien und des Strafbezirksgerichts Wien, Änderungen und Erweiterungen der Zuständigkeiten der Bezirksgerichte Favoriten, Hietzing und Fünfhaus sowie Änderungen des Bezirksgerichts-Organisationsgesetzes für Wien, der Zivilprozeßordnung, des Gerichtsorganisationsgesetzes, des Lebensmittelgesetzes 1975 und des Auktionshallengesetzes (4. Novelle zum Bezirksgerichts-Organisationsgesetz für Wien) (373 d.B.) BR 619 28–29

 

Bundesgesetz über das Verbot von Anti-Personen-Minen (163/A) BR 620 181

 

Teilzeitnutzungsgesetz (574 d.B.), Grundbuchsnovelle 1997 (561 d.B.) BR 623 54

 

Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht 1995) (III-159-BR/97 d.B.) BR 627 74

 

Redner in der Verhandlung über:

 

Urheberrechtsgesetz-Novelle 1996 (3 d.B.) BR 610 18–19

 

Bundesgesetz, mit dem das Patentgesetz 1970 und das Patentverträge-Einführungsgesetz geändert werden (43 d.B.) BR 611 98

 

Bundesgesetz, mit dem das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984 und das Gehaltsgesetz 1956 geändert werden (13 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz geändert wird, Bundesgesetz, mit dem das Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz geändert wird, und Bundesgesetz, mit dem das Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetz geändert wird (191/A) BR 614 107–109

 

Bundesgesetz, mit dem das Schulorganisationsgesetz geändert wird (416 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Schulunterrichtsgesetz geändert wird (417 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Schulpflichtgesetz 1985 geändert wird (418 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Land- und forstwirtschaftliche Bundesschulgesetz geändert wird (419 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Schulen zur Ausbildung von Leibeserziehern und Sportlehrern geändert wird (420 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Pflichtschulerhaltungs-Grundsatzgesetz geändert wird (421 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984 geändert wird (422 d.B.) BR 619 112–114

 

Bundesgesetz, mit dem das Arbeitnehmer/innenschutzgesetz (ASchG), das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz und das Mutterschutzgesetz 1979 geändert werden (461 d.B.) BR 620 88

 

Fremdengesetz 1997 (685 d.B.), Bundesgesetz über die Gewährung von Asyl (Asylgesetz 1997 - AsylG) (686 d.B.), Bundesgesetz über den unabhängigen Bundesasylsenat (UBASG) (756 d.B.), Übereinkommen über die Bestimmung des zuständigen Staates für die Prüfung eines in einem Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaften gestellten Asylantrags samt Protokoll sowie Protokoll über die Berichtigung des Übereinkommens (Dubliner Übereinkommen) (693 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das Ausländerbeschäftigungsgesetz und das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 geändert werden (689 d.B.) BR 628 64–66

 

Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997 (734 d.B.) BR 629 74–75

 

1. Budgetbegleitgesetz 1997 (885 d.B.) BR 633 72–74

 

Bundesgesetz, mit dem das Schulzeitgesetz 1985 geändert wird (939 d.B.), Bundesgesetz, mit dem das Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1984 geändert wird (950 d.B.) und Bundesgesetz, mit dem das land- und forstwirtschaftliche Landeslehrer-Dienstrechtsgesetz 1985 geändert wird (941 d.B.) BR 636 55–56

 

Mündliche Anfragen betreffend

 

Rückkehrberatung und Rückkehrhilfe für die bosnischen Kriegsvertriebenen (602/M-BR/96) BR 613 12

Beantwortet von Bundesminister Dr. Caspar Einem BR 613 12–13

 

technische Unterstützung für den österreichischen Verbindungsbeamten bei EUROPOL (711/M-BR/97) BR 623 24

Beantwortet von Bundesminister Mag. Karl Schlögl BR 623 24

 

kulturpolitische Akzente Österreichs auf der Buchmesse in Frankfurt (781/M-BR/97) BR 630 26

Beantwortet von Staatssekretär Dr. Peter Wittmann (in Vertretung von Bundeskanzler Mag. Viktor Klima) BR 630 26–27

 

Assistenzleistungen des Bundesheeres bei Katastrophen- und Elementarereignissen (826/M-BR/97) BR 634 27

Beantwortet von Bundesminister Dr. Werner Fasslabend BR 634 27–28