Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll72. Sitzung / Seite 366

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

einzusetzen. Insbesondere der Bundesminister für Finanzen wird ersucht, beim nächs­ten ECOFIN am 6. und 7. Oktober 2008 eine erste Initiative dafür zu setzen.

*****

(Abg. Dr. Schüssel: Den haben Sie doch gerade abgelehnt, den Antrag! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das ist eine konkrete Forderung und kein Wischiwaschi­antrag wie der, der von Ihnen mit eingebracht wurde! Das ist eine konkrete Forderung, und die sollten Sie erfüllen, denn das sind wir den Menschen in Österreich schuldig. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Neugebauer: Den habt ihr ja gerade abgelehnt!)

1.32


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Die beiden Entschließungsanträge der Abgeordneten Grossmann, Kolleginnen und Kollegen sind ordnungsgemäß einge­bracht, ausreichend unterstützt und stehen daher auch mit zur Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Elisabeth Grossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Stärkung der sozialen Dimension der europäischen Integration

eingebracht im Zuge der Debatte zu Top 22, der 72. NR-Sitzung am 24. September 2008

Die Mitgliedschaft Österreichs in der Europäischen Union hat sich als wertvoller und positiver Faktor in der erfolgreichen Entwicklung unseres Landes bewährt. Die unter­zeichneten Abgeordneten bekennen sich daher zur Mitgliedschaft in der EU und zu einer aktiven Rolle Österreichs bei der Weiterentwicklung des europäischen Integrati­onsprozesses.

Die Debatten rund um den Vertrag von Lissabon haben gezeigt, dass quer durch alle Mitgliedstaaten der EU die Skepsis gegenüber der Politik der EU wächst. Diese Warn­signale der Bevölkerung ernst zu nehmen, ist ein Auftrag an die Politik, um das Projekt der europäischen Integration als solches nicht zu gefährden.

Die unterzeichneten Abgeordneten sind überzeugt, dass die EU sich weiter entwickeln muss und die Perspektive eines sozialen Europas zu ihrem zentralen Zukunftsprojekt machen sollte. Die EU muss zur Stärkung und Weiterentwicklung der Grundlagen des europäischen Sozialmodells beitragen, indem der Beschäftigung, den Rechten der Ar­beitnehmerinnen und Arbeitnehmer, dem nachhaltigen Infrastrukturausbau, der Bil­dung, Forschung und Entwicklung sowie der Alterssicherung und Bekämpfung der Altersdiskriminierung verstärkte Priorität eingeräumt wird. Sie muss auch angesichts aktueller Herausforderungen – wie der Teuerung und der internationalen Finanzmarkt­krise ihre Handlungsfähigkeit unter Beweis stellen und zeigen, dass sie sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst ist.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

Entschließung

Der Nationalrat hat beschlossen:

 


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite