Stipendienprogramm

Das österreichische Parlament hat ein Stipendienprogramm für Mitarbeiter:innen der Parlamentsverwaltungen der Länder des Westbalkans ins Leben gerufen. 

Westbalkan-Stipendienprogramm

Mit dem Westbalkan-Stipendienprogramm bietet das Parlament in Kooperation mit dem European Fund for the Balkans (EFB) Stipendien für Mitarbeiter:innen der Parlamente von Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien an. Die Teilnehmer:innen absolvieren ein sechswöchiges Praktikum im österreichischen Parlament und arbeiten in verschiedensten Bereichen mit.

Westbalkan Stipendienprogramm in Zusammenarbeit mit dem EFB

Um den Austausch nicht nur auf politischer, sondern auch auf administrativer Ebene zu vertiefen und damit zur Festigung und Entwicklung demokratischer Strukturen beizutragen, wurde auf Initiative von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka eine Kooperation zwischen dem österreichischen Parlament und dem European Fund for the Balkans (EFB) ins Leben gerufen. Das "Westbalkan-Stipendienprogramm des österreichischen Parlaments in Kooperation mit dem EFB" ist die Weiterführung des Pilotprojekts "EFB Stipendien 2019/2020 im österreichischen Parlament". Das Westbalkan-Stipendienprogramm wird vom österreichischen Parlament finanziert und vom EFB implementiert. 

Das Programm

Das Programm richtet sich an Mitarbeiter:innen der nationalen Parlamente der sechs Westbalkanländer Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Montenegro, Nordmazedonien und Serbien.

Es ermöglicht den Stipendiat:innen eine einmalige Gelegenheit, sich mit der Funktionsweise des österreichischen Parlaments, den Abläufen in einer Parlamentsverwaltung innerhalb der EU und mit der Rolle nationaler Parlamente in der EU auseinanderzusetzen. Ihrem jeweiligen Interessensgebiet entsprechend arbeiten die Stipendiat:innen in den unterschiedlichen Bereichen der Parlamentsdirektion, beispielsweise in der EU-Mitwirkung oder im Nationalratsdienst, im Bereich Kommunikation oder im Rechts-, Legislativ- und Wissenschaftlichen Dienst.

Die Ausschreibung für das Programm 2023/2024 läuft von 21. Dezember 2023 bis 29. Februar 2024 über den European Fund for the Balkans.

Joint Seminar

Die ersten beiden Generationen der Stipendiat:innen absolvierten zwischen September 2019 und Herbst 2021 ein sechswöchiges Praktikum. Die dritte Stipendiat:innen-Generation absolviert das Praktikum im Jahr 2023.

Zusätzlich findet alle zwei Jahre das "Joint Seminar" statt. Dabei festigen die Stipendiat:innen ihr Netzwerk und lernen gemeinsam parlamentarische Einrichtungen wie den Rechnungshof oder die Volksanwaltschaft und weitere in Wien ansässige EU-Institutionen kennen. Im Rahmen des Seminars bietet sich zudem die Möglichkeit, den Austausch mit den bilateralen Parlamentarischen Gruppen und anderen Mandatar:innen zu vertiefen und mit Vertreter:innen von Think Tanks zusammenzutreffen.