Nationalrat, XXI.GP Stenographisches Protokoll 25. Sitzung / Seite 46

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

nehmen will, wird es darum gehen müssen, die Stärken beider Verkehrsträger sowohl ökonomisch als auch ökologisch zu forcieren und zu kombinieren sowie die Schwächen abzubauen. (Beifall bei den Freiheitlichen.)

Hören wir also endlich damit auf, Straße und Schiene gegeneinander auszuspielen, und konzentrieren wir uns auf die Stärken beider Verkehrsträger!

Um die Schiene zum Beispiel in Zukunft für den Güterverkehr attraktiver zu machen, wird die Bahn in unterschiedlichen Bereichen Schwerpunkte setzen müssen. Die Österreichischen Bundesbahnen haben gegenüber den anderen europäischen Bahnen einerseits und gegenüber der Straße andererseits ein richtiges Produktivitätsproblem. Entsprechende zusätzliche Maßnahmen zur Produktivitätssteigerung müssen daher dringend eingeleitet werden.

In einem europäischen Vergleich der Betriebsproduktivität nehmen die ÖBB nämlich einen der hinteren Plätze ein. Während die Niederländischen Staatsbahnen zirka 4 900 Zugkilometer pro Mitarbeiter auf die Schiene bringen, die SBB 3 500 und die DB immerhin noch 2 900 Zugkilometer pro Mitarbeiter, liegt der Vergleichswert der ÖBB lediglich bei 2 200 Zugkilometern pro Mitarbeiter. (Abg. Schwemlein: Aber geographische Unterschiede sind Ihnen schon bekannt, oder?) Hier besteht Handlungsbedarf! (Abg. Edler: Zwischen Österreich und den Niederlanden gibt es aber schon Unterschiede!) Die Schweiz bringt 3 500 Kilometer pro Mitarbeiter auf die Schiene – das sind immerhin noch 1 700 mehr als in Österreich! (Beifall bei den Freiheitlichen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Im Zusammenhang mit der Produktivität sollte auch die Stilllegung unrentabler Strecken nicht von vornherein zum Tabu erklärt werden.

Neben der Produktivitätssteigerung werden verstärkt Kooperationen mit anderen europäischen Bahnen an Bedeutung gewinnen, da nur durch eine leistungsfähige Bahn auf europäischer Ebene Marktattraktivität erlangt werden kann. Um für europäische Bahnen ein solch interessanter und leistungsfähiger Kooperationspartner sein zu können, müssen österreichische Bahnen allerdings auch gezielte infrastrukturelle Maßnahmen setzen – eine diesbezügliche Prioritätenreihung wird unerlässlich sein.

Nachholbedarf besteht weiterhin in einer kundenorientierteren und flexibleren Angebotsausgestaltung. Im Güterverkehrsbereich würde die Attraktivität der Bahn damit wesentlich erhöht werden können, denn ein Transport besteht heute ja nicht mehr nur aus der einfachen Verbringung der Waren von A nach B, sondern in einer komplexen Logistikkette, die das Anbieten von Komplettlösungen und Spezialtransporten notwendig macht. Und gerade in diesem Bereich sollten die Bahnen sich den Spediteur als Kooperations- und nicht als Konfrontationspartner suchen. (Beifall bei den Freiheitlichen sowie des Abg. Schwarzenberger. )

Auch im Straßenbereich sind weitere Maßnahmen erforderlich, um den Voraussetzungen eines modernen Verkehrskonzepts Genüge zu leisten. Neben den bereits erwähnten Lückenschluss-Programmen und jenen Baumaßnahmen, die die Sicherheitsnormen zwingend gebieten würden – wie etwa der Ausbau zu zweiröhrigen Tunnels dort, wo sie besonders gefährlich sind –, müssen auch bestehende Sicherheitsvorschriften wie jene für die Gefahrenguttransporte auf Praktikabilität und Sinnhaftigkeit überprüft und nötigenfalls novelliert werden.

Auch durch das LKW-Road-Pricing und die Ökopunkte-Regelung wird in Zukunft im Straßenverkehrsbereich den ökonomischen und ökologischen Anforderungen moderner Verkehrskonzepte vermehrt Rechnung getragen, wenn – und nur wenn! – sie auf modernsten Technologien wie dem vollelektronischen Mautsystem beruhen beziehungsweise die Wettbewerbsfähigkeit des wichtigen Wirtschaftsfaktors Verkehr gegenüber der ausländischen Konkurrenz nicht sinnlos behindern, indem Ökopunkte unseren heimischen Frachtführern entzogen und dem ausländischen Mitbewerber zugeteilt werden. (Beifall bei den Freiheitlichen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ein modernes, verkehrsträgerübergreifendes und grenzüberschreitendes Verkehrskonzept kann nur mittels konstruktiver Vorschläge und gezielter Maßnahmen verwirklicht werden. Alle Maß


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite