21.00

Abgeordnete Claudia Gamon, MSc (WU) (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Die Differenzierung zwischen Universitäten und Fachhochschu­len ist meiner Meinung nach ein großer Vorteil unseres Hochschulsystems. Die FHs sind in vielen Bereichen auch sehr viel näher an der Nachfrage, die vonseiten des Ar­beitsmarktes kommt, und sie haben ja auch die Möglichkeit, schlanker, flexibler, le­bensnaher auf die Dynamik, auf Trends eingehen zu können. Deshalb sind wir ja auch alle der Meinung, dass der Fachhochschulsektor massiv ausgebaut werden soll.

Aber: Es kann bis zu zwei Jahre dauern, bis ein neuer Studiengang an einer FH ange­boten werden kann. Das ist zu lange, würde ich sagen. Es ist schon erwähnt worden, neun Monate dauert die Akkreditierung durch die AQ Austria. Zusätzlich dazu gibt es auch noch einen externen Audit des Qualitätsmanagements, der alle sieben Jahre stattfinden muss. Der dauert dann ein bis eineinhalb Jahre. Das ist eine sehr schmerz­hafte Doppelgleisigkeit, denn die Prüfbereiche von Audit und Akkreditierung überlap­pen sich in hohem Maße.

Wir sagen, dass die Ausgestaltung der externen Qualitätskontrolle neu aufgesetzt wer­den muss, um mehr Flexibilität zu ermöglichen. Die Änderung der Rahmenbedingun­gen würde ja letztendlich auch diesen FH-Ausbauplänen zugutekommen, weil die der­zeitige Regelung sehr bürokratisch ist. Wir glauben, wenn man da ein paar Formalis­men abbaut, könnte auch der Ausbau des FH-Sektors wesentlich schneller vorange­hen. Deshalb sind wir auch zu dieser gemeinsamen Entschließung gekommen – was mich sehr freut –, in der es um eine Evaluierung und Reform der Akkreditierungsver­fahren und Auditverfahren mit dem Ziel geht, schlussendlich die Rahmenbedingungen für eine flexible und rasche Anpassung beziehungsweise den Ausbau des FH-Studien­angebots zu optimieren.

Ich glaube, das ist jetzt aber auch eine gute Gelegenheit, grundsätzlich über den FH-Sektor zu reden. Der Wissenschaftsrat hatte sich 2012 ja 80 000 beziehungsweise idealerweise 120 000 Plätze bis 2030 gewünscht. Präsident Loprieno hat auch gesagt, dass es notwendig sein wird, zu fokussieren, wenn uns Bildung und Wissenschaft wichtig sind. Ein Kriterium soll dabei weder die Vertiefung in Richtung einer an Phä­nomenen orientierten Grundlagenforschung noch das Vertiefen in Richtung einer an­wendungsorientierten Forschung sein. Was heißt das? – Die typologischen Grenzen im Hochschulbereich haben keine Zukunft, das heißt, die FHs sind angekommen. Das ist etwas, das – und das weiß ich natürlich – viele im Universitätssystem noch manchmal ein wenig kränkt.

Ich glaube aber, dass die Grenzen zu den Unis eben nicht mehr so dogmatisch gese­hen werden dürfen: Gerade dort, wo es vermehrt Kooperation zwischen den Sektoren gibt, ist man sehr erfolgreich, und das bietet uns auch Möglichkeiten, zukünftig eine wirklich positive Entwicklung des Hochschulraums voranzutreiben. Da spielen die FHs eine ganz wichtige Rolle. Deshalb freut es mich besonders, dass wir diesen Antrag heute beschließen. – Danke schön. (Beifall bei den NEOS, bei Abgeordneten der FPÖ sowie der Abg. Schwarz.)

21.03

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet hat sich Herr Bundesminister Faßmann. – Bitte.