
Standort
Ehrenamt 2021
Die vergangenen Monate haben mehr denn je gezeigt, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für dieses Land und seine Gesellschaft ist. Aus diesem Grund widmet das Österreichische Parlament dem Thema Ehrenamt 2021 einen inhaltlichen Schwerpunkt.
Jahresschwerpunkt des Parlaments: Ehrenamt
Österreich ist ein Land der Freiwilligen. Fast die Hälfte aller Österreicherinnen und Österreicher engagiert sich ehrenamtlich – sei es in Blaulichtorganisationen, in Vereinen, im Kunst- und Kulturbereich oder in der Nachbarschaftshilfe. Das österreichische Parlament nimmt dies zum Anlass, um im Jahr 2021 das Thema Ehrenamt in den Mittelpunkt zu stellen.
Im Rahmen einer künstlerischen Installation am Wiener Heldenplatz und verschiedenen Veranstaltungen wird das Ehrenamt und seine große Bedeutung für unsere Gesellschaft beleuchtet. Zudem wird das Parlament das Thema in bestehende Schwerpunkte und Veranstaltungen crossmedial einbinden.
Konkret werden vier Maßnahmen für unterschiedliche Zielgruppen den Zeitraum zwischen der zweiten Märzhälfte 2021 bis 31. Dezember 2021 begleiten. Der Internationale Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember 2021 wird dabei als Höhepunkt und Ausblick dienen.
"Mein Ehrenamt bedeutet für mich..."
Das Ehrenamt hat in Österreich schon seit jeher einen besonderen Stellenwert und gilt als wesentliche Säule des gesellschaftlichen Gefüges. Gerade in den letzten Monaten, die von der COVID-19-Pandemie dominiert wurden, rückte der Wert der ehrenamtlichen Tätigkeit wieder mehr in den Fokus. Was freiwillige Arbeit und der Dienst an der Gesellschaft für die Präsidenten des Nationalrats und Bundesrats sowie für die EhrenamtssprecherInnen der Parlamentsfraktionen bedeutet und was sie persönlich damit verbinden, fassen sie in Videostatements zusammen.
Videostatements der Präsidenten des Nationalrats und Bundesrats
Videostatements der EhrenamtssprecherInnen
Dialogforum Ehrenamt
Beim Dialogforum Ehrenamt am 19. April 2022 wurden auf Einladung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und den EhrenamtssprecherInnen der Parlamentsfraktionen Fragen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen der Freiwilligenarbeit thematisiert.
Die Ergebnisse der Veranstaltung fließen in einen Bericht ein, der im Juli im Parlament präsentiert und an die Bundesregierung übergeben wird. Die Veranstaltung fand im Rahmen des Parlamentsschwerpunkts zum Thema Ehrenamt statt.
Weitere Informationen:
Crowdsourcing-Projekt: Zukunft des Ehrenamts
"Nach der COVID-19-Pandemie ist es Aufgabe und Herausforderung der Politik, die Menschen zu motivieren, ihr ehrenamtliches Engagement wieder aufzunehmen. Wir müssen das Bewusstsein dafür stärken, dass das Ehrenamt für unsere Gesellschaft etwas Unverzichtbares ist. Es zeichnet einen Menschen aus, eine Arbeit aus einer Haltung heraus zu machen und für andere da zu sein", erklärt Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Dazu seien entsprechende Impulse notwendig.
Aus diesem Grund hat das Parlament ein Crowdsourcing-Projekt gestartet. Dessen Ergebnisse werden in den politischen Entscheidungsprozess einfließen. Auf der digitalen Plattform crowdsourcing-oesterreich.gv.at konnten Ehrenamtliche aktiv mithelfen, durch Vorschläge und Ideen Rahmenbedingungen zu verbessern, die die Tätigkeit der Freiwilligen auch für die Zukunft sichern. Alle ehrenamtlich engagierten Menschen in Österreich waren eingeladen, bis 30. November 2021 Stellung zu beziehen: "War Corona eine Zäsur? Ergeben sich daraus Chancen? Was sind Vorschläge für eine gute Zukunft für das Ehrenamt. Welche Erfahrungen aus den letzten Monaten können mitgenommen werden, um freiwilliges Engagement auf eine feste zukunftsfitte Basis zu stellen?"
Künstlerische Installation am Heldenplatz
Ehrenamtliches Engagement ist so vielfältig wie die Menschen in diesem Land. Und: Es ist für alle von uns emotional. Egal, ob wir selbst anderen helfen oder uns geholfen wird. Egal, ob wir erhalten oder verändern wollen. Das Ehrenamt verbindet die Menschen.
Die Ausstellung des österreichischen Parlaments am Heldenplatz 2021 widmet sich daher dem Ehrenamt und zeigt Menschen aus den unterschiedlichsten Organisationen und Bereichen, die ehrenamtlich tätig sind. Ihre Gesichter und ihre Emotionen und Erfahrungen – Freude, Lernen, Entwickeln und vieles mehr – sind die gedankliche Richtschnur der Ausstellung. Ergänzt werden die Texte um Zitate von Parlamentarierinnen und Parlamentariern, die mit uns teilen, was ihnen ihre ehrenamtliche Arbeit persönlich bedeutet. Tauchen auch Sie in diese Welt ein und lernen Sie das Ehrenamt in Österreich in seiner Vielseitigkeit kennen.
Die Ausstellung am Heldenplatz wurde am 11. Mai 2021 im Beisein von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesratspräsident Christian Buchmann, der Zweiten Nationalratspräsidentin Doris Bures und EhrenamtssprecherInnen der Parlamentsfraktionen eröffnet. Eindrücke der Eröffnung und eine umfassende Nachschau finden Sie hier und auf den Social Media Plattformen des Österreichischen Parlaments.
Fotoalbum - Eröffnung der Ausstellung "Ehrenamt 2021"
Parlamentskorrespondenz Nr. 554/2021VirtuellerRundgang
Virtueller Rundgang
Welchen Hintergrund hat die Ausstellung und warum ist Ehrenamt so wichtig für die Gesellschaft? Schauen Sie sich online und virtuell die Ausstellung gemeinsam mit dem Parlamentsexperten und Mitkurator Christoph Konrath an.
Podiumsdiskussion: "Freiwilliges Engagement als Fundament unserer Gesellschaft. Corona – Zäsur oder Chance?", 15.6.2021
Im Mittelpunkt der virtuellen Veranstaltung "Freiwilliges Engagement als Fundament unserer Gesellschaft. Corona – Zäsur oder Chance?" am 15. Juni 2021 stand unter anderem die Frage, wie sich die Bedingungen für die ehrenamtlich organisierte Zivilgesellschaft während der Corona-Pandemie verändert haben.
Eingangs gaben die EhrenamtssprecherInnen der Parlamentsfraktionen Statements ab. Anschließend diskutierten Stefan Grubhofer (Sportunion Österreich), Nicole Sonnleitner (Unabhängiges Landesfreiwilligenzentrum Linz), Helga Steinacher (Kultur.Region.Niederösterreich), Franz Neunteufl (Bündnis für Gemeinnützigkeit und IGO – Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen) und Günther Lutschinger (Fundraising Verband Austria) aktuelle und künftige Herausforderungen. Abschließend fasste Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka die Ergebnisse in einem Schlussstatement zusammen.
Die Podiumsdiskussion ist als Video-on-Demand in der Mediathek des Parlaments abrufbar.