

Standort
Sanierung des Parlamentsgebäudes

Seit der ersten Nationalratssitzung 1883 steht das Parlament an der Ringstraße wie kein anderes Gebäude des Landes für Demokratie. Aber auch die beste Bausubstanz muss alle paar Dekaden einer umfassenden Sanierung unterzogen werden – die letzte Generalüberholung erfolgte in den 1950ern.
Im Jahr 2014 fasste der Nationalrat den Beschluss zur Rundumerneuerung des Parlaments nach den Plänen des Generalplanerteams Jabornegg & Pálffy_AXIS, das den Zuschlag nach einem europaweiten Auswahlverfahren erhielt. Seit 2017 sind die Arbeiten in Gange und nähern sich nun ihrem Abschluss.
Als architektonischer Leitgedanke zieht sich die Öffnung des Gebäudes durch die gesamte Planung: So wurden beispielsweise zusätzliche Bereiche für die Öffentlichkeit erschlossen – darunter auch neu geschaffene wie das erweiterte Besucher:innenzentrum, der großzügige Gastronomiebereich im Dachgeschoss und die neuen Dachterrassen. Besonders großer Wert wurde bei der Sanierung auf Barrierefreiheit gelegt. Die neue Besucher:innengalerie ermöglicht Führungen auch während der Sitzungstage und lädt Besucher:innen ein, am parlamentarischen Geschehen teilzunehmen. Die vier neuen Haupttreppenhäuser ermöglichen schnellere Wege im Haus und lassen gleichzeitig mehr Tageslicht in die unteren Stockwerke dringen.
Großen Wert bei der Renovierung legte das Planungsteam auf die thermische Sanierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit. Außerdem entspricht das Gebäude den modernen Anforderungen an Brandschutz und Erdbebensicherheit. Alle Neuerungen und Sanierungsmaßnahmen fanden und finden unter Einhaltung der strengen Denkmalschutzrichtlinien statt.
Aktueller Hinweis
Information der Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) vom 29.04.2022
Dokumentenarchiv
Größtmögliche Transparenz ist ein Leitprinzip im Rahmen der Sanierung des Parlamentsgebäudes. Hier stehen Ihnen Dokumente mit weiterführenden Informationen über dieses Projekt zum Download zur Verfügung.
Entscheidungsgrundlagen
Entscheidungsgrundlage "Projekt Sanierung" / PDF, 3381 KB
Entscheidungsgrundlage "Projekt Sanierung" – Management Summary / PDF, 1587 KB
Gesamtkonzept / PDF, 280565 KB
Gesamtkonzept zur Sanierung und Nutzung des Parlaments, Jänner 2011Gesamtkonzept – Management Summary / PDF, 18301 KB
Zusammenfassung des Gesamtkonzepts zur Sanierung und Nutzung des Parlaments, Jänner 2011Zwischenbericht / PDF, 10198 KB
Zwischenbericht des Generalkonsulenten Architekten Frank & Partner und Werner Consult Ziviltechniker GmbH, Oktober 2010Rant-Gutachten / PDF, 5473 KB
Gutachten über die Optimierung von Abwicklungsmodellen zur Sanierung des Parlamentsgebäudes von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Matthias Rant, Februar 2010
Präsentationen
Die folgenden Präsentationspläne sind urheberrechtlich geschützt. Copyright: ZOOM visual project.
Präsentationsplan 1 / JPG, 13078 KB
Präsentationsplan 2 / JPG, 16160 KB
Präsentationsplan 3 / JPG, 15631 KB
Präsentationsplan 4 / JPG, 15293 KB
Visualisierung Entwurfsansatz von "Jabornegg&Pálffy_AXIS" aus dem Vergabeverfahren / PDF, 11160 KB
Rechtliche Grundlagen
Ursprünglicher Entschließungsantrag / PDF, 11 KB
Ursprünglicher Entschließungsantrag des Nationalrates zur Renovierung des Nationalratssitzungssaales und des Bundesversammlungssaales, März 2009Parlamentsgebäudesanierungsgesetz
RIS - Bundesrecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Parlamentsgebäudesanierungsgesetz, Fassung vom 24.05.2022