Bundesrat Stenographisches Protokoll 714. Sitzung / Seite 63

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

12.28

Bundesrätin Mag. Susanne Neuwirth (SPÖ, Salzburg): Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Inhalt des Tagesordnungspunktes 3 ist bereits ausführlich erläutert worden, ich erspare mir deshalb, Ihnen das noch einmal zu erläutern, und darf für meine Fraktion feststellen, dass natürlich auch die SPÖ diesem Gesetz ihre Zustimmung erteilen wird.

Ich komme damit zum Tagesordnungspunkt 4, auf den sich der wesentliche Teil meiner Ausführungen beziehen wird, und stelle Folgendes fest: Sehr geehrte Damen und Herren! Die SPÖ-Justizfraktion im Nationalrat hat sich bereits seit Jahren um eine Verbesserung der strafrechtlichen Entschädigungsmöglichkeiten in unserer Rechts­ordnung bemüht. Ich darf daran erinnern, dass es vor allen Dingen mein Salzburger Kollege Johann Maier gewesen ist, der da ganz besonders aktiv war und der das Bundesministerium – schon vor Ihrer Zeit, Frau Ministerin – mit zahlreichen parlamen­tarischen Fragen eingedeckt hat. Nicht zuletzt sein intensives Betreiben dieses Projekts, dieser Materie hat dazu geführt, dass wir auch dieses Gesetz heute gemein­sam beschließen werden.

Ziel dieses Gesetzes ist es, den Reformbedarf des geltenden Rechts zum Anlass zu nehmen, das Strafrechtliche Entschädigungsgesetz insgesamt neu zu gestalten. Dem Geschädigten soll es in Hinkunft freistehen, sich sogleich an das Zivilgericht zu wenden und seine Ansprüche einzuklagen. Dabei kann er auch Verfahrenshilfe erhal­ten. Die damit verbundene Konzentration auf die Zivilgerichte, also ohne dass vorher eine positive Entscheidung des Strafgerichts notwendig ist, bedeutet eine Beschleu­nigung der Verfahren im Interesse aller Beteiligten. Dies wird natürlich auch von uns unterstützt. Zudem hat die geschädigte Person künftig Anrecht auf Ersatz des ideellen Schadens, also auf eine angemessene Entschädigung für den Verlust der persönlichen Freiheit. Der Ersatzanspruch auf Grund einer strafgerichtlichen Anhaltung wird konven­tionskonform ausgestaltet.

Grundsätzlich ist die SPÖ mit dieser Gesetzeslage einverstanden und wertet sie auch als positives Signal, und zwar vor allen Dingen auch deshalb, weil der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte mehrfach festgestellt hat, dass die erlittene Unter­suchungshaft immer dann zu entschädigen ist, wenn der Verhaftete freigesprochen worden ist. Das war bisher in dieser Form nicht der Fall und das wird jetzt geändert.

Zweite wichtige Sache: Die grundrechtskonforme Neugestaltung der Entschädigung für strafrechtliche Anhaltung und Verurteilung sowie die Ausdehnung auf die sicherheits­behördliche Verwahrung. Dass das erweitert wurde, begrüße ich sehr, weil damit die Haftung des Bundes auf eine vorläufige Verwahrung durch eine Verwaltungsbehörde oder durch eines ihrer Organe ausgedehnt wurde, sofern sie im Dienst der Strafjustiz erfolgte. Das ist mit Sicherheit sehr wichtig.

Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist nur recht und billig, dass Opfer von Rechts­irrtümern – und diese gibt es nun einmal in jedem Rechtssystem – ordentlich ent­schädigt werden. Der massivste Eingriff in die Rechtsinteressen des oder der Einzelnen ist der Entzug der persönlichen Freiheit. Folge dieser Rechtsirrtümer sind Schicksale, Menschen, deren familiäre und wirtschaftliche Existenz oftmals ruiniert wurde. Ein Beispiel dafür haben wir ja heute bereits von einem meiner Kollegen gehört.

Bedauerlicherweise wurde der Abänderungsantrag der SPÖ, der im Nationalrat einge­bracht wurde, mit den Stimmen der Regierungsparteien abgelehnt. Nach dem jetzigen Gesetzesvorschlag wird eine Entschädigung unter anderem dann ausge­schlossen, wenn jemand wesentliche entlastende Umstände verschwieg oder sonstige gegen die Festnahme oder Anhaltung sprechende Gründe nicht vorbrachte oder einer ordnungs­gemäßen Ladung nicht folgte. Die Möglichkeit des Ausschlusses einer Entschädigung


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite