Nationalrat, XX.GP Stenographisches Protokoll 98. Sitzung / Seite 73

Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite

Geschätzte Damen und Herren! Ausbildung – und das ist schon etwas, zu dem wir uns endlich bekennen müssen – ist nie aus, Weiterbildung ist nie abgeschlossen. Die Grundbildung, die wir an unseren Schulen vermitteln können, ist somit nur ein Teil des Lernens. Gerade in diesem Zusammenhang möchte ich doch darauf hinweisen, daß wir bereits in dieser Legislaturperiode einige wirklich wichtige Reformschritte in diese Richtung gesetzt haben: Ich erwähne das Schulunterrichtsgesetz für Berufstätige. Ich betone ganz besonders die Realisierung der Berufsreifeprüfung als Meilenstein für lebensbegleitendes Lernen. Und auch die Fortsetzung der Integration von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in die AHS-Unterstufe und die Hauptschule soll nicht unerwähnt bleiben.

Frau Kollegin Schaffenrath, sich hierherzustellen und zu sagen, das seien keine Neuerungen, widerspricht eigentlich dem, was sich wirklich in diesem Bereich tut. (Abg. Schaffenrath: Was habe ich gesagt, was keine Neuerungen sind? Ein Beispiel!) – Sie können es im Protokoll nachlesen. (Abg. Schaffenrath: Ich habe von Neuerungen nicht einmal gesprochen! Sie haben nicht zugehört!)

Meine Damen und Herren! Nun gilt es, den Reformweg zügig fortzusetzen. Auch dafür ist das Budget 1998 gerüstet.

Kollege Höchtl hat schon darauf hingewiesen, daß wir noch heuer die Einführung der verbindlichen Übung "Berufsorientierung" für die dritte und vierte Klasse der Hauptschule und AHS-Klassen einführen wollen. Wir wollen die Aufgabenstellung der Berufsschule erweitern, insbesondere in Richtung Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung.

Schließlich arbeiten wir derzeit – und auch das ist schon gesagt worden – intensiv an der Vorbereitung der nächsten Reformschritte. Dazu zählt eine flexible integrative Schuleingangsphase, die ganz bewußt auf individuelle Lernvoraussetzungen und Fähigkeiten der Kinder beim Schuleintritt Bedacht nimmt. Das ist ein wichtiger Schritt zur Verringerung von Schullaufbahnverlusten, aber auch ein wichtiger Schritt in Richtung von Möglichkeiten des Erkennens und Entdeckens von Begabungen. Die Fremdsprachenoffensive ab der ersten Schulstufe der Grundschule soll zügig fortgesetzt werden. Im Bereich der Sekundarstufe 1 soll es flexiblere Formen der Leistungsdifferenzierung geben, aber auch in diesem Bereich soll die Fremdsprachenoffensive zügig weiter vorangetrieben werden.

Aber auch Entwicklungsschritte im Bereich der AHS-Oberstufe und im Bereich des berufsbildenden mittleren und höheren Schulwesens sind anzudiskutieren und vorzubereiten.

Unsere Kinder, meine Damen und Herren, gehen einer instabilen Welt und einer weitgehend unbekannten Zukunft entgegen. Man erwartet sicher nicht zu Unrecht, daß die Zeit, in der man einen Beruf erlernt hat und in demselben Beruf in Pension gegangen ist, vorbei ist. Berufswechsel, notwendige Umschulung und Weiterbildung werden häufiger, als das bisher der Fall war, erforderlich sein. Weiterbildung muß daher mittelfristig ein fester, aber auch ein fest budgetierter Bestandteil des österreichischen Bildungswesens werden.

Meine Damen und Herren! Um österreichische Kinder, Jugendliche, aber auch alle Weiterlernenden entsprechend aus- und weiterbilden zu können, brauchen wir hochqualifizierte Pädagoginnen und Pädagogen. Wir Sozialdemokraten stehen daher massiv für eine breite, umfassende und vollakademische Ausbildung für pädagogische Berufe. (Beifall bei der SPÖ.)

Lassen Sie mich abschließend, meine Damen und Herren  – das ist mir ein ehrliches Bedürfnis –, auch noch all jenen ein herzliches Danke sagen, die für die Schule Verantwortung tragen. Das ist das Team, das gesamte Team, sage ich ganz bewußt, unseres Bundesministeriums für Unterricht und kulturelle Angelegenheiten, das sind die Tätigen im Bereich der Landes- und Bezirksschulräte, und das sind vor allem die Lehrerinnen und Lehrer an Österreichs Schulen, die die Herausforderungen beachtenswert meistern. Was sie allerdings brauchen, sind entsprechende Rahmenbedingungen sowie die Unterstützung der Öffentlichkeit und insbesondere die der Politik. – Ich bedanke mich. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.55


Home Seite 1 Vorherige Seite Nächste Seite