Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll16. Sitzung / Seite 164

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Schmied hartnäckig weiterverfolgt: Die Schüler müssen möglichst ganztags in die Schule. Und weil mehr Lehrer nicht leistbar sind, müssen eben die vorhandenen länger dortbleiben bzw. mehr unterrichten.

Die Lehrergewerkschaft ist einerseits unfähig, diese Zusammenhänge aufzuzeigen. Andererseits schadet sie dem Ruf der Lehrer durch ihr öffentliches Mauern gegen jede Art der Veränderung zusätzlich. Dabei wären die neuen Forderungen eine gute Gele­genheit für die Gewerkschafter, die wahren Probleme der Lehrerschaft zu thematisie­ren. Die Lehrer sind nicht faul, sie brauchen aber menschenwürdige Arbeitsbedingun­gen. Zu Recht wird von ihnen erwartet, einen modernen Unterricht zu gestalten und da­bei auch das Internet und zeitgemäße Präsentationstechniken anzuwenden. Doch wie soll das gehen, wenn sich im Konferenzzimmer 50 Lehrer um 2 Computer streiten sol-len und schon bald jeder privilegiert ist, wenn er einen eigenen Sessel hat?

Erst wenn hier vernünftige Zustände herrschen, kann darüber nachgedacht werden, den Lehrern zwei zusätzliche Unterrichtsstunden abzuverlangen. Die sollen allerdings dann nicht dem Finanzminister, sondern den Schülern zugute kommen. Als die damali­ge Unterrichtsministerin Gehrer 2003 und 2004 die Schulstunden gekürzt hat, ist insbe­sondere die SPÖ dagegen Sturm gelaufen. Warum nimmt Frau Schmied dann nicht diese Stundenkürzungen wieder zurück?

Erst verlieren also die Schüler wertvolle Unterrichtszeit, jetzt sind die Lehrer dran. Und sie alle müssen ihre Opfer bringen, damit die SPÖ ihre ideologischen Bildungs-Ziele weiterverfolgen kann. Die Diskussion, wie sie jetzt geführt wird, ist unnötig wie ein Kropf und muss daher neu begonnen werden - ohne Rücktrittsdrohungen, ohne Streik­forderungen und ohne dass Ministerin und Gewerkschaft die Lehrer - gewollt oder un­gewollt - zu Sündenböcken machen. Nur so können alle Beteiligten profitieren: Lehrer, Schüler und Eltern.

Um auch die Sicht der Betroffenen zu zeigen, nachfolgend einige Zitate aus dem Schreiben eines erfahrenen Hauptschullehrers zur aktuellen Situation, das uns gestern erreicht hat:

„Nur ein motivierter Lehrer kann den Heranwachsenden auch etwas vermitteln; die Mo­tivation wird aber von den übergeordneten Stellen durch Unverständnis, fragwürdige Entscheidungen (die nie nach Befragung der Lehrer gefällt werden!), Bürokratie und einiges mehr beeinträchtigt

Wir sind überfordert durch Einflüsse, die es vor 20 Jahren noch nicht in diesem Aus­maß gegeben hat: Scheidungen, alleinerziehende Elternteile, Aggression über Medien, Verwahrlosung, Ausländeranteil aus verschiedenen Kulturzonen und so weiter

Schulmodelle wie die Neue Gesamtschule werden propagiert, wobei – ähnlich wie bei der Hauptschule 1985 – vielerorts gewarnt wird! AHS-Lehrer, die in Ermangelung von Freiwilligen, einige Stunden an der Pflichtschule halten, werden kaum das soziale Gefüge und Verhalten von Klassen in dieser Zeit begreifen oder beeinflussen. Die he­terogene Klassenzusammensetzung bringt lediglich eine auf der Hand liegende Nivel­lierung nach unten, soziale Spannungen und einerseits Unterforderung der leistungs­starken, und andererseits grenzenlose Überforderung der leistungsschwachen Schüler!

Fremdsprachliche Schüler, die kaum Kenntnisse in Deutsch aufweisen, stören begreif­licherweise den Regelunterricht; diese Schüler sollten – so wie dies in anderen Län­dern auch mit Erfolg praktiziert wird – erst dann in eine Klasse eingegliedert werden, wenn sie der deutschen Sprache mächtig sind. Das heißt, es sind Gruppen einzurich­ten, in denen der fremdsprachliche Schüler schnell und konzentriert Deutsch lernt.“

Soweit ein paar Zitate zur Lehrersicht. Im Streit der Ministerin mit den Lehrern bzw. den Lehrergewerkschaftern zeichnet sich ab, dass die Ministerin diesen Konflikt nicht


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite