Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll86. Sitzung / Seite 104

HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite

Es ist natürlich so – und das muss hier auch einmal gesagt werden –, dass sich der In­ternationale Währungsfonds und auch die Weltbank, die viele Jahre zu Recht unter massiver Kritik gestanden sind wegen der Programme, durch welche vernünftige Struk­turen in ärmeren Ländern zerstört worden sind, gerade bei der Bekämpfung der Krise und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise als sehr hilfreiche und gute Instrumente be­währt haben. Man kann auch sagen, dass die Bretton Woods-Institutionen wieder an ihrer ursprünglichen Bedeutung anknüpfen konnten.

Aber ein paar Worte auch zu der sogenannten Euro-Krise, weil ich glaube, dass vieles diesbezüglich in der öffentlichen Wahrnehmung vermischt wird.

Es gibt keine Krise des Euro an sich. Die Fundamentaldaten, die echten Wirtschafts­daten innerhalb der Eurozone und der Länder der Eurozone, sind summa summarum sehr gute Daten und lassen sich mit den Daten der Asienzone, mit den Daten der USA und dergleichen nicht nur vergleichen, sondern sind in vielen Bereichen auch wesent­lich besser und sinnvoller.

Was wir haben, sind haushaltsmäßige Schwierigkeiten einzelner Mitgliedstaaten. Aber auch das ist nicht allein die Erklärung für die Irland-Frage. Natürlich hat Irland in sei­nem Haushalt große Defizite und ist für Irland in der Schere zwischen Niedrigsteu­erpolitik in der Vergangenheit, um Arbeitsplätze und Investitionen anzuziehen, und jetzt eben dem Loch in dem Haushalt, der Weg irgendwie sehr schwierig zu gehen. Es gibt aber auch eine Entkoppelung von der Realpolitik hin zu einer Verfolgung durch Spe­kulationen und Rating-Agenturen, weil es zum jetzigen Zeitpunkt eigentlich gar nicht
so viel Refinanzierungsnotwendigkeit für Irland gibt. Trotzdem ist diese Diskussion ent­standen.

Da ist es auch notwendig und richtig, dass die Europäische Union reagiert, bei allen Einwendungen – wenn etwa Abgeordneter Kogler sagt, ein Haircut wäre natürlich rich­tiger, eine Beteiligung der Privaten wäre richtig. Nur: Das ist kein Instrument, das in der Eurozone so beschlossen werden kann, und es ist auch kein Instrument, das sich durch eine öffentliche Diskussion in politischen Gremien schaffen lässt, sondern die Frage ist auch, ob wir hier in Hinkunft, abgelöst von den schnellen notwendigen Entscheidungen, auch zu Regelungen kommen.

Lassen Sie mich aber vor allem auf die Umsetzung der CAD-III-Richtlinie eingehen. Wir haben seit Beginn der Finanzkrise sehr viel über die Notwendigkeit, zu regulieren, geredet – für mehr Transparenz, mehr Kontrolle und auch zur Veränderung der fal­schen Anreize im Entlohnungssystem jener Leute, die für die Investitions- und Speku­lationsentscheidungen zuständig sind, sprich: die Bankmanagerinnen und Bankmana­ger. Das, was heute vorliegt im Hohen Haus, ist eine fundamentale Kehrtwende in die­ser Orientierung. Die zu Recht kritisierte kurzfristige Entscheidung vieler Bankmana­ger – auch durch die Entlohnungs- und Anreizsysteme bei den Boni – wird durchbro­chen durch diese Richtlinie und durch die österreichische Umsetzung.

Wir setzen hier einen wichtigen Schritt für eine gerechtere Bankmanager-Entlohnung und für mehr Nachhaltigkeit. Wir werden eine mehrjährige Bemessungsgrundlage da­mit haben. 40 Prozent der Boni werden erst nach mindestens fünf Jahren ausbezahlt. Statt kurzfristiger Kursgewinne geben nun künftig langfristige Erfolge auch den Aus­schlag für die Zuerkennung der Bonuszahlungen. Es ist mehr Transparenz in diesem Gesetz vorgesehen. Es ist eine schärfere Kontrolle vorgesehen, auch Monitoring durch die österreichische Finanzmarktaufsicht und Sanktionsmöglichkeiten für die Finanz­marktaufsicht. Also: Insgesamt ein fundamentaler Kurswechsel und der Einstieg in eine gerechtere und nachhaltigere Entlohnung in diesem Bereich.

Ich bin sehr froh darüber, dass wir diese Richtlinie, die uns die Europäische Union vor­gegeben hat, auch in der gesamten Bandbreite so umsetzen und hiermit auch für jene


HomeSeite 1Vorherige SeiteNächste Seite