Nationalrat, XXVI.GPStenographisches Protokoll47. Sitzung, 16. November 2018 / Seite 86

HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite

kritisierten Passus der Freiwilligkeit, der eine Farce zu sein scheint, die richtige Antwort auf diese tiefgreifende Veränderung in der Arbeitswelt ist. Wir in Österreich wissen: In der Wirtschaft besteht die Bereitschaft, soziale Verantwortung zu übernehmen, denn nicht umsonst haben wir uns international den Ruf erworben, ein wohlhabendes Land mit fairen Löhnen, fairen Arbeitszeiten und hohem Lebensstandard zu sein. Es ist anzunehmen, dass die Wirtschaft auch zukünftig ihren sozialen Verpflichtungen nach­kommen wird.

Die Tatsache, dass Sozialphilosophen wie Konrad Paul Liessmann bei Veranstaltun­gen wie dem Forum Alpbach über das bedingungslose Grundeinkommen diskutieren, bekräftigt diese Annahme. Das bedingungslose Grundeinkommen ist daher keine Frage von Präferenz oder Option, sondern eine zwangsläufige Konsequenz der Digita­lisierung, eine Conditio sine qua non. Die großen Philosophen und Publizisten unserer Zeit, etwa Richard David Precht, sind überzeugt, dass das bedingungslose Grundein­kommen die großen Probleme auf dem Arbeitsmarkt zu lösen vermag.

Wir müssen über Arbeitszeitflexibilisierung reden. Die heutige Debatte ist wichtig, aber es sei uns bewusst, damit operieren wir am bestehenden System herum – sei es Ver­kürzung, Flexibilisierung oder Verlängerung von Arbeitszeiten –, wir müssen es aber wagen, auch den Systemwandel zu denken, zu erschaffen und umzusetzen, und damit kommen wir am Grundeinkommen nicht vorbei.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei so vielen klugen Köpfen und herausragenden Denkerinnen und Denkern in diesem Land und auch in diesem Hohen Haus ist eine gemeinsame Lösung möglich. Dazu sollten wir aber alle zusammenstehen und an einem Strang ziehen.

Sämtliche Rednerinnen und Redner bei den Feierlichkeiten anlässlich 100 Jahre Re­publiksgründung dieser Tage sprechen genau dieses Miteinander an. Um unseren Bundespräsidenten zu zitieren: „Das Talent, Gemeinsamkeit herzustellen, ist etwas, was im Herzen das Österreichische ausmacht“. – Eines ist nämlich sicher: Die Folgen der Digitalisierung, negative wie positive, betreffen uns alle.

Es gibt heute in Österreich schon Dutzende Vereine und Organisationen, die sich das Thema auf die Fahnen geschrieben haben:  SOL, Generation Grundeinkommen, der Runde Tisch, Attac oder die kürzlich gegründete Akademie der Begegnung, der ich vorsitzen darf. Das Thema bewegt zu Recht. Es kursieren einige Modelle am Markt, vom liberalen Bürgergeld der NEOS über das Attac-Modell, das mehrwert­steuerfinan­zierte Modell nach Götz Werner oder das 2 500-Euro-BGE-Modell. Wir werden diese mit vereinten Kräften studieren müssen, Vergleichsanalysen aufsetzen, um die Einfüh­rung des Grundeinkommens in naher Zukunft möglichst im Konsens zu ermöglichen und damit eine brandneue, eine glänzende Gesellschaft zu schaffen. Es wird allerdings nicht genügen, sich in 10, 20 oder 30 Jahren mit diesem Thema auseinanderzusetzen, denn wir digitalisieren jetzt und die Folgen sind unmittelbar spürbar.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Zeiten sind gut, sie können noch besser werden. Mögen unsere Nachfahren in hundert Jahren genauso viel Grund zum Feiern haben, wie wir dieser Tage, lassen Sie uns sicherstellen, dass uns die gemeinsame Zukunft gelingt! Daher lade ich Sie ein, liebe Kolleginnen und Kollegen, nicht all unsere Energien in der auseinanderdriftenden Lagerdebatte um das neue Arbeitszeitgesetz aufzuwenden, sondern bei diesem Thema den Dialog und den Konsens zu suchen und Österreich auch beim Grundeinkommen abermals als einen internationalen Leuchtturm zu positionieren, ganz so, wie es unseren Sitten und der guten Tradition in Österreich entspricht.

In diesem Sinne mögen Sie die Worte Bruno Kreiskys ins Wochenende begleiten: „Ich bin sehr froh [...], dass ein neuer österreichischer, sehr ruhiger und stiller Patriotismus


HomeGesamtes ProtokollVorherige SeiteNächste Seite