
Rossebändiger
Rossebändiger symbolisieren die Bekämpfung der Leidenschaften, Künstler: Josef Lax, 1899, Bronze. Je zwei Statuen befinden sich am Anfang der beiden Rampenarme, die inneren beiden sind einander zugewandt, die anderen beiden nach außen gerichtet. Diese nach außen gerichtete Statue wird in Vorderposition wiedergegeben. Die Pferde sind in zügelloser Wildheit dargestellt, stehen auf den Hinterbeinen und werden durch den jugendlichen Bändiger gezähmt.
Aufnahmedatum: 28.09.2007
© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall
Rossebändiger
Rossebändiger symbolisieren die Bekämpfung der Leidenschaften, Künstler: Josef Lax, 1899, Bronze. Je zwei Statuen befinden sich am Anfang der beiden Rampenarme, die inneren beiden sind einander zugewandt, die anderen beiden nach außen gerichtet. Diese nach außen gerichtete Statue wird in Vorderposition wiedergegeben. Die Pferde sind in zügelloser Wildheit dargestellt, stehen auf den Hinterbeinen und werden durch den jugendlichen Bändiger gezähmt.
Aufnahmedatum: 28.09.2007
© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall

Fassade des Parlamentsgebäudes
Blick auf die Fassade des Parlamentsgebäudes von der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 24.06.2006
© Parlamentsdirektion / Peter Korrak

Fassade des Parlamentsgebäudes
Blick auf die Fassaded des Parlamentsgebäudes an der Ringstraße von der Stadiongassenseite.
Aufnahmedatum: 11.06.2006
© Parlamentsdirektion / Christian Hikade

Pallas Athene
Ansicht des Pallas Athene Brunnens vor dem Eingang Ringstraße.
Aufnahmedatum: 11.06.2006
© Parlamentsdirektion / Christian Hikade

Fassade des Parlamentsgebäudes
Blick auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraße von der Schmerlingplatzseite.
Aufnahmedatum: 11.06.2006
© Parlamentsdirektion / Christian Hikade

Geschichtsschreiber Herodot
Darstellung des griechischen Geschichtsschreibers Herodot, mit aufgestütztem Haupt, Vollbart und Mantel bekleidet. Künstler Karl Schwerzek, 1898, Laaser Marmor. Von Ringstraßenseite links neben dem Brunnen.
Aufnahmedatum: 28.08.2008
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Schornstein
Kamin in Form einer ionischen Säule, die mit den vier lebensgroßen Gesellen des Hephaistos (Schutzgott der Schmiedekunst) gestaltet sind, Fertigstellung der Restaurierung 2006.
Aufnahmedatum: 27.08.2008
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Quadriga
Blick auf den Kamin und das 'Haus auf dem Haus', das während der Restaurierung der Quadrigen aufgestellt wurde.
Aufnahmedatum: 07.09.2006
© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall

Rossebändiger
Rossebändiger symbolisieren die Bekämpfung der Leidenschaften, Künstler: Josef Lax, 1899, Bronze. Je zwei Statuen befinden sich am Anfang der beiden Rampenarme, die inneren beiden sind einander zugewandt, die anderen beiden nach außen gerichtet. Diese nach außen gerichtete Statue wird in Vorderposition wiedergegeben. Die Pferde sind in zügelloser Wildheit dargestellt, stehen auf den Hinterbeinen und werden durch den jugendlichen Bändiger gezähmt.
Aufnahmedatum: 28.09.2007
© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall

Quadriga
Die Quadriga ist ein Gespann, das von vier Pferden gezogen und von der Siegesgöttin Nike gelenkt wird. Sie symbolisiert den Triumpf der parlamentarischen Aktivitäten.
Aufnahmedatum: 08.05.2008
© Parlamentsdirektion / Bernhard Zofall

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz

Parlamentsgebäude
Projektion auf die Fassade des Parlamentsgebäudes an der Ringstraßenseite.
Aufnahmedatum: 01.01.2009
© Parlamentsdirektion / Mike Ranz