Jürgen Weiss

Biografie

Politische Mandate/Funktionen

  • Mitglied des Bundesrates, ÖVP
    19.10.1994-30.04.2009
  • Mitglied des Bundesrates, ÖVP
    06.11.1979-25.10.1991
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.01.2009-30.04.2009
  • Präsident des Bundesrates
    01.07.2008-31.12.2008
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.07.2004-30.06.2008
  • Präsident des Bundesrates
    01.01.2004-30.06.2004
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.01.2000-31.12.2003
  • Präsident des Bundesrates
    01.07.1999-31.12.1999
  • Vizepräsident des Bundesrates
    01.01.1997-30.06.1999
  • Präsident des Bundesrates
    01.01.1995-30.06.1995
  • Betraut mit der Fortführung der Verwaltung des Bundesministeriums für
    17.11.1994-29.11.1994
  • Bundesminister für Föderalismus und Verwaltungsreform im Bundeskanzleramt
    22.10.1991-29.11.1994
  • Ordner des Bundesrates
    31.05.1983-25.10.1991

Kurzbiografie

Geb.: 30.08.1947, Hard (Vorarlberg)

Berufliche Tätigkeit: Landesbeamter

Weitere Politische Mandate/Funktionen

  • Mitglied des Gemeinderates der Landeshaupstadt Bregenz 1990-1995
  • Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP 1991
  • Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg 1969
  • Mitglied des ORF-Kuratoriums 1979-1991
  • Stellvertretender Vorsitzender des ORF-Kuratoriums 1990-1991

Beruflicher Werdegang

  • Eintritt in den Vorarlberger Landesdienst 1965
  • Landesgeschäftsführer, ÖVP Vorarlberg 1969-1991

Bildungsweg

  • Bundeshandelsakademie Bregenz 1965
  • Hauptschule
  • Volksschule
  • Präsenzdienst 1970

Ehrenzeichen

  • Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
  • Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
  • Goldenes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
  • Großes Verdienstkreuz mit dem Stern - deutscher Verdienst-Orden
  • Großkreuz - liechtensteinischer Verdienstorden
  • Großkreuz - päpstlicher Orden des heiligen Silvester

Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.


Stand: 06.02.2014