Überblick
Lebenslauf
Geb.: 16.05.1962, Baden (Niederösterreich)
Beruf: Angestellte
Politische Mandate
Politische Funktionen
Beruflicher Werdegang
Bildungsweg
Sonstiges
Vorsitzende von "Mein Laden - Gemeinnütziges Beschäftigungsprojekt" seit 27.3.2009
Fotos
Ausschüsse
frühere Ausschussmitgliedschaften im Bundesrat
Vorsitzender
Vorsitzende
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (08.04.2014–08.07.2015)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (21.07.2015–02.12.2015)
- Kinderrechteausschuss des Bundesrates (03.12.2015–02.04.2018)
- Kinderrechteausschuss des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
Stellvertretende Ausschussvorsitzende
Schriftführerin
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (15.03.2011–04.12.2013)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (28.06.2011–23.06.2013)
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (10.04.2014–08.07.2015)
Mitglied
- Finanzausschuss des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Landesverteidigungsausschuss des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Umweltausschuss des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Wirtschaftsausschuss des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (13.12.2010–04.12.2013)
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (13.12.2010–04.12.2013)
- Landesverteidigungsausschuss des Bundesrates (13.12.2010–23.06.2013)
- Ständiger gemeinsamer Ausschuss im Sinne des § 9 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 vom Bundesrat entsendet (17.12.2010–23.06.2013)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (24.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (24.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (13.12.2013–21.03.2014)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Ausschuss für Verkehr, Innovation und Technologie des Bundesrates (21.03.2014–08.07.2015)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (16.07.2015–27.02.2019)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (16.07.2015–27.02.2019)
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (16.07.2015–09.11.2015)
- Ausschuss für Verkehr, Innovation und Technologie des Bundesrates (16.07.2015–02.12.2015)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (16.07.2015–02.04.2018)
- Gesundheitsausschuss des Bundesrates (10.11.2015–27.02.2019)
- Ausschuss für Verkehr des Bundesrates (03.12.2015–02.04.2018)
- Kinderrechteausschuss des Bundesrates (03.12.2015–02.04.2018)
- Ausschuss für Verkehr des Bundesrates (05.04.2018–13.06.2018)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
- Kinderrechteausschuss des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
Ersatzmitglied
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (13.07.2010–23.06.2013)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Ausschuss für innere Angelegenheiten des Bundesrates (13.07.2010–12.12.2010)
- Unvereinbarkeitsausschuss des Bundesrates (13.07.2010–01.12.2010)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (13.12.2010–23.06.2013)
- Finanzausschuss des Bundesrates (13.12.2010–04.12.2013)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (13.12.2010–04.12.2013)
- Unvereinbarkeitsausschuss des Bundesrates (13.12.2010–04.12.2013)
- Ständiger gemeinsamer Ausschuss im Sinne des § 9 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 vom Bundesrat entsendet (05.12.2013–08.07.2015)
- Ausschuss für Verfassung und Föderalismus des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Finanzausschuss des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Unvereinbarkeitsausschuss des Bundesrates (13.12.2013–08.07.2015)
- Ausschuss für Verfassung und Föderalismus des Bundesrates (16.07.2015–02.04.2018)
- Finanzausschuss des Bundesrates (16.07.2015–27.02.2019)
- Unvereinbarkeitsausschuss des Bundesrates (16.07.2015–02.04.2018)
- Ständiger gemeinsamer Ausschuss im Sinne des § 9 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 vom Bundesrat entsendet (25.09.2015–27.02.2019)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (10.11.2015–02.04.2018)
- Geschäftsordnungsausschuss des Bundesrates (10.11.2015–02.04.2018)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
- Ausschuss für Verfassung und Föderalismus des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
- Geschäftsordnungsausschuss des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
- Unvereinbarkeitsausschuss des Bundesrates (05.04.2018–27.02.2019)
Plenum
als Mitglied des Präsidiums des Bundesrates/Mitglied des Bundesrates
Ansprachen in Plenarsitzungen
Reden in Plenarsitzungen
889. Sitzung (14.02.2019)
878. Sitzung (05.04.2018)
876. Sitzung (15.03.2018)
875. Sitzung (08.02.2018)
Aktuelle Stunde Bundeskanzler "Null Toleranz bei Gewalt gegen Frauen" / HTML, 538 KB
Dringliche Anfrage Bundesministerin für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz "Abschaffung der Beschäftigungsaktion 20.000" / HTML, 538 KB
874. Sitzung (22.12.2017)
873. Sitzung (25.10.2017)
Arbeitslosenversicherungsgesetzes (ALVG) / HTML, 671 KB
Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über eine Änderung der Vereinbarung gemäß Artikel 15a B-VG über den Ausbau des institutionellen Kinderbetreuungsangebots / HTML, 671 KB
871. Sitzung (06.07.2017)
Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz / HTML, 927 KB
Sozialversicherungs-Zuordnungsgesetz – SV-ZG / HTML, 927 KB
869. Sitzung (22.06.2017)
868. Sitzung (01.06.2017)
867. Sitzung (11.05.2017)
865. Sitzung (16.03.2017)
860. Sitzung (17.11.2016)
859. Sitzung (25.10.2016)
857. Sitzung (23.09.2016)
856. Sitzung (14.07.2016)
EU-Abgabenänderungsgesetz 2016 – EU-AbgÄG 2016 / HTML, 1119 KB
Gesundheitsberuferegister-Gesetz - GBRG / HTML, 1119 KB
855. Sitzung (30.06.2016)
Familienzeitbonusgesetz – FamZeitbG - Rede 1 von 2 / HTML, 919 KB
Familienzeitbonusgesetz – FamZeitbG - Rede 2 von 2 / HTML, 919 KB
854. Sitzung (02.06.2016)
853. Sitzung (12.05.2016)
851. Sitzung (10.03.2016)
850. Sitzung (11.02.2016)
Aktuelle Stunde Bundeskanzler "Aktuelle Herausforderungen durch die Flüchtlingssituation" / HTML, 802 KB
Erklärung des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers / HTML, 802 KB
"Fairer Umgang mit Vereinen bei der Besteuerung von Vereinsfesten" / HTML, 802 KB
846. Sitzung (29.10.2015)
Aktuelle Stunde Bundesministerin für Familien und Jugend "Familie und Jugend: Weichen für die Zukunft" / HTML, 978 KB
halbtägig kostenlose und verpflichtende frühe Förderung in institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen / HTML, 978 KB
844. Sitzung (23.07.2015)
840. Sitzung (09.04.2015)
833. Sitzung (09.10.2014)
831. Sitzung (26.06.2014)
830. Sitzung (28.05.2014)
829. Sitzung (15.05.2014)
828. Sitzung (10.04.2014)
Erklärung des LH von Burgenland zum Thema "Starke Regionen - Unsere Zukunft" / HTML, 1031 KB
BMASK - Jahresbericht 2014 - Legislativ- und Arbeitsprogramm der EK / HTML, 1031 KB
826. Sitzung (31.01.2014)
825. Sitzung (19.12.2013)
823. Sitzung (18.07.2013)
SPG-Novelle 2013 / HTML, 1436 KB
Pflegefondsgesetz / HTML, 1436 KB
Arbeitsrechts-Änderungsgesetz 2013 – ARÄG 2013 / HTML, 1436 KB
Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungsgesetz, Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977 und Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz / HTML, 1436 KB
Adoptionsrechts-Änderungsgesetz 2013 – AdRÄG 2013 / HTML, 1436 KB
822. Sitzung (26.06.2013)
Sexualstrafrechtsänderungsgesetz 2013 / HTML, 1220 KB
Kinderbetreuungsgeldgesetz / HTML, 1220 KB
Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Einführung der halbtägig kostenlosen und verpflichtenden frühen Förderung in institutionellen Kinderbetreuungseinrichtungen / HTML, 1220 KB
820. Sitzung (08.05.2013)
BMUKK - Strategische Jahresplanung 2013 auf der Grundlage des Arbeitsprogramms der EK / HTML, 880 KB
819. Sitzung (05.04.2013)
Nationalrats-Wahlordnung 1992 - NRWO / HTML, 1081 KB
Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 – B-KJHG 2013 / HTML, 1081 KB
Familienberatungsförderungsgesetz / HTML, 1081 KB
816. Sitzung (20.12.2012)
Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 – KindNamRÄG 2013 / HTML, 1562 KB
Strafvollzugsgesetz, Strafprozessordnung 1975, Jugendgerichtsgesetz 1988 und Bewährungshilfegesetz / HTML, 1562 KB
Familienlastenausgleichsgesetz 1967 / HTML, 1562 KB
Sozialbericht 2011-2012 / HTML, 1562 KB
815. Sitzung (29.11.2012)
812. Sitzung (19.07.2012)
809. Sitzung (31.05.2012)
805. Sitzung (15.03.2012)
803. Sitzung (15.12.2011)
Kinderbetreuungsgeldgesetz und die Exekutionsordnung / HTML, 1368 KB
Neue-Psychoaktive-Substanzen-Gesetz, NPSG / HTML, 1368 KB
801. Sitzung (04.11.2011)
800. Sitzung (06.10.2011)
799. Sitzung (21.07.2011)
798. Sitzung (30.06.2011)
Aktuelle Stunde BMWFJ - Kinderbetreuung in Österreich: Aktuelle Situation und weiterer Ausbau / HTML, 673 KB
5. Österreichischer Familienbericht 1999 - 2009 / HTML, 673 KB
794. Sitzung (17.03.2011)
793. Sitzung (03.02.2011)
791. Sitzung (17.12.2010)
Erklärung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend / HTML, 867 KB
Übereinkommen des Europarats zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch / HTML, 867 KB
790. Sitzung (02.12.2010)
789. Sitzung (05.11.2010)
- Weitere parlamentarische Aktivitäten in der XXVI. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates - online Abfrage
- Weitere parlamentarische Aktivitäten in der XXV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates - online Abfrage
- Weitere parlamentarische Aktivitäten in der XXIV. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates - online Abfrage
Präsidentschaft
Arbeitsschwerpunkte der Bundesratspräsidentschaft von Inge Posch-Gruska
Nachstehend finden Sie einen Überblick über die Arbeitsschwerpunkte von Inge Posch-Gruska während ihrer Bundesratspräsidentschaft vom 1. Juli 2018 bis 31. Dezember 2018.
"Mitbestimmung in Österreich – das kann doch jedes Kind!"
Bundesratspräsidentin Inge Posch-Gruska legte den Schwerpunkt ihres Vorsitzes in der Länderkammer vor allem auf das Thema Kinderrechte mit einem starken Fokus auf die Mitbestimmung von Kindern in Österreich auf kommunaler Ebene.
"Mitbestimmung in Österreich – das kann doch jedes Kind!" lautete das Motto der Burgenländischen Präsidentin, mit dem sie darauf hinwies, dass Instrumentarien zur Kindermitbestimmung ein wichtiges Element in der Bildung des Demokratieverständnisses darstellen. In diesem Rahmen untersuchte Posch-Gruska die damals aktuell diskutierte Kinder- und Jugendhilfe und beleuchtete insbesondere Problemstellungen wie die Versorgungslücke der 18+ Jugendlichen. Hierzu ging die Präsidentin mit Expertinnen und Experten in eine vertiefende Diskussion ein, um Lösungsansätze zu entwickeln. Ein besonderes Anliegen war ihr dabei, Kinder- und Jugendliche durch eine Online-Diskussion selbst zu Wort kommen zu lassen, um ihre Anliegen und Wünsche direkt in den Prozess einbringen zu können.
Zum Herzstück ihrer Präsidentschaft zählte ein Projekt in Kooperation mit der Demokratiewerkstatt des Österreichischen Parlaments zur Erfassung aller Kindermitbestimmungsmethoden der Gemeinden in Österreich. Daraus soll eine Publikation mit Best-Practice Beispielen und einem Mitbestimmungs-Atlas entstehen, die die Präsidentin allen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern zur Verfügung stellen wird.
Parlamentskorrespondenz Nr. 876/2018
"Kinder- und Jugendhilfe quo vadis? Rechte.Chancen.Perspektiven"
"Kinder- und Jugendhilfe quo vadis? Rechte.Chancen.Perspektiven" – das war der Titel der Parlamentarischen Enquete, zu der der Bundesrat am Mittwoch, dem 7. November in den Großen Redoutensaal in der Hofburg einlud. Die politischen Strategien zur Kinder- und Jugendhilfe wurden von Bundesministerin für Frauen, Familie und Jugend, Juliane Bogner-Strauß, der niederösterreichischen Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig und der Zweiten Wiener Landtagspräsidentin Veronika Matiasek umrissen. Nach Impulsreferaten von ExpertInnen gab es drei Panels zu Spezialthemen aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe: Krisenpflege und Pflegefamilien – aktuelle Herausforderungen; Übergänge – der Weg ins Erwachsenenwerden; Das Recht des Kindes auf Schutz, Versorgung und Teilhabe in der Kinder-und Jugendhilfe. Das Schlussreferat hielt Helmut Sax vom Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte.
Die Enquete war öffentlich und konnte via Livestream auch auf der Website des Parlaments verfolgt werden.
Parlamentskorrespondenz Nr. 1213/2018
Bericht über die Enquete "Kinder- und Jugendhilfe quo vadis? Rechte.Chancen.Perspektiven." / PDF, 5417 KB
Weitere Informationen
Alle Meldungen der Parlamentskorrespondenz während der Präsidentschaft 2018