Überblick
Lebenslauf
Geb.: 01.09.1974, Ehenbichl (Tirol)
Berufliche Tätigkeit: Politikerin
Politische Mandate
Politische Funktionen
Beruflicher Werdegang
Bildungsweg
Fotos
Ausschüsse
frühere Ausschussmitgliedschaften im Bundesrat
Vorsitzende
Stellvertretende Ausschussvorsitzende
- EU-Ausschuss des Bundesrates (21.01.2014–16.07.2015)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (23.10.2017–27.03.2018)
Mitglied
- EU-Ausschuss des Bundesrates (03.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (19.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (19.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Ausschuss für Familie und Jugend des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Ausschuss für Sportangelegenheiten des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- EU-Ausschuss des Bundesrates (13.01.2014–16.07.2015)
- Gesundheitsausschuss des Bundesrates (16.07.2015–27.03.2018)
- Kinderrechteausschuss des Bundesrates (03.12.2015–27.03.2018)
Ersatzmitglied
- Ausschuss für Sportangelegenheiten des Bundesrates (03.06.2013–04.12.2013)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (03.06.2013–04.12.2013)
- Umweltausschuss des Bundesrates (03.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (19.06.2013–04.12.2013)
- Gesundheitsausschuss des Bundesrates (19.06.2013–04.12.2013)
- Ausschuss für BürgerInnenrechte und Petitionen des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Ausschuss für Unterricht, Kunst und Kultur des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Ausschuss für Verkehr, Innovation und Technologie des Bundesrates (13.01.2014–02.12.2015)
- Gesundheitsausschuss des Bundesrates (13.01.2014–15.07.2015)
- Gleichbehandlungsausschuss des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Umweltausschuss des Bundesrates (13.01.2014–27.03.2018)
- Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Bundesrates (16.07.2015–27.03.2018)
- Ausschuss für Verkehr des Bundesrates (03.12.2015–27.03.2018)
Plenum
als Mitglied des Präsidiums des Bundesrates/Mitglied des Bundesrates
Ansprachen in Plenarsitzungen
Reden in Plenarsitzungen
875. Sitzung (08.02.2018)
873. Sitzung (25.10.2017)
871. Sitzung (06.07.2017)
862. Sitzung (20.12.2016)
858. Sitzung (06.10.2016)
856. Sitzung (14.07.2016)
855. Sitzung (30.06.2016)
853. Sitzung (12.05.2016)
849. Sitzung (17.12.2015)
846. Sitzung (29.10.2015)
Aktuelle Stunde Bundesministerin für Familien und Jugend "Familie und Jugend: Weichen für die Zukunft" / HTML, 978 KB
38. Bericht der Volksanwaltschaft (1. Jänner bis 31. Dezember 2014) / HTML, 978 KB
843. Sitzung (02.07.2015)
841. Sitzung (07.05.2015)
840. Sitzung (09.04.2015)
837. Sitzung (18.12.2014)
836. Sitzung (04.12.2014)
833. Sitzung (09.10.2014)
832. Sitzung (24.07.2014)
829. Sitzung (15.05.2014)
827. Sitzung (26.02.2014)
823. Sitzung (18.07.2013)
Präsidentschaft
Arbeitsschwerpunkte von Sonja Ledl-Rossmann während ihrer Präsidentschaft im Bundesrat
Hier finden Sie eine Rückschau der Arbeitsschwerpunkte von Sonja Ledl-Rossmann während ihrer Bundesratspräsidentschaft vom 1. Jänner 2017 bis 30. Juni 2017
Die Zukunft der Pflege: schaffbar, sichtbar, leistbar
Dem Thema „Die Zukunft der Pflege: schaffbar, sichtbar, leistbar“ widmet sich Bundesrätin Sonja Ledl-Rossmann nicht nur seit jeher in ihrer politischen Arbeit, sondern auch intensiv im Rahmen ihrer Präsidentschaft. Die Pflege von Menschen ist in jeder Hinsicht – egal ob Betroffene, pflegende Angehörige oder ausgebildete Pflegekräfte – eine enorme Herausforderung. Dabei treffen zahlreiche Faktoren aufeinander, die emotional, aber auch körperlich belasten und in manchen Fällen sogar bis zur Überforderung führen können.
Diskussion ohne Scheuklappen
Aus diesem Grund ist es Bundesratspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann ein großes Anliegen, eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem Thema Pflege anzustoßen. Dies vor allem mit Blick auf die weitere Entwicklung des Systems in seiner inhaltlichen, medizinischen und vor allem auch finanziellen Form. Dazu hat auch die fachliche Diskussion im Rahmen der parlamentarischen Enquete „Die Zukunft der Pflege: schaffbar, sichtbar, leistbar“ am 5. April 2017 beigetragen.
Menschen nicht allein lassen
Dazu brauche es nicht nur Überparteilichkeit, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Politik, Betroffenen und Experten. „Wie kaum bei einem anderen Thema braucht es den Schulterschluss aller gestaltenden Kräfte. Geht es beim Thema Pflege doch stets um das Schicksal von Menschen, deren Lebensqualität und deren Unterstützung. Die Menschen in Österreich sollen auch in Zukunft darauf bauen können, dass sie während einer Pflegesituation nicht allein gelassen werden“, so Ledl-Rossmann.
Weitere Informationen zur Pflege-Enquete
"Die Zukunft der Pflege: Schaffbar, sichtbar, leistbar"
Alle Meldungen der Parlamentskorrespondenz zur Pflege-Enquete 2017
Fotoalbum - Parlamentarische Enquete 'Die Zukunft der Pflege: Schaffbar, sichtbar, leistbar'
Weitere Informationen
Alle Meldungen der Parlamentskorrespondenz während der Präsidentschaft