Marków (Markov), Dmitrij (Dmytro) Dr. iur.

Biografie

geb. 24.10.1868 Hruszów, Bezirk Drohobycz, Galizien

gest. 26.07.1938 Pressburg/Bratislava, Tschechoslowakei (heute Slowakei)

griech.-kath.

Vater: Osyp M. († vor 1895), Gutsbesitzer

verh. (I.) Eugenia Beronovicová († vor 1914); (II.) getrennt nach 1920; Lebensgefährtin Maria Oetter; mind. 1 S

1879-1887 zweites (deutsches) Obergymnasium in Lemberg (Galizien); 1889-1892 Priesterseminar und Studium Theologie Universität Lemberg und 1892-1893 Priesterseminar in Przemyśl (Galizien); 1893 Priesterweihe (1895 laisiert); 1895-1899 Studium Rechtswissenschaft Universität Innsbruck (Tirol); 1900 Dr. iur. Innsbruck

1894 Priester in Rajtarowice (Bezirk Sambor, Galizien); 1895 Laisierung; 1899 zunächst Rechtspraktikant in Wien und Graz (Steiermark), dann Advokaturskonzipient und Herausgeber der russophilen Zeitung "Halyčanyn" in Lemberg; Oktober 1914 Verhaftung, 1915 Verurteilung wegen Hochverrats zum Tod, 1916 Begnadigung zu lebenslanger Haft, Juli 1917 amnestiert; nach Ende des Weltkriegs Vertreter des ukrainischen Nationalrats in Lemberg in Prag, Belgrad, Paris und Genf, nach Abschluss der Friedensverträge zunächst in den USA, dann Übersiedlung nach Prag und tschechoslowak. Staatsbürger; seit etwa 1924 Notar in Vyšný Svidník (heute Stadt Svidník, Slowakei)

1913-1914 galizischer Landtag

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1907-1915

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-30.03.1911

Galizien 65, Landgemeinden Sokal, Radziechów, Zborów, Załoźce, Brody, Mosty Wielkie, Łopatyn, sowie die Ortsgemeinden Roznoszyńce, Krasnosielce, Lubianki Niższe und Lubianki Wyższe (Gerichtsbezirk Zbaraż), Konty und Juśkowice (Gerichtsbezirk Olesko), Hnilice Małe, Hnilice Wielkie, Nowe Sioło, Terpiłówka, Suchowce, Szelpaki, Koszlaki, Toki und Palczyńce (Gerichtsbezirk Nowe Sioło) (Doppelwahlkreis)

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-21.08.1915 (Mandatsverlust wegen Verurteilung durch ein Landwehrdivisionsgericht)

Galizien 65, Landgemeinden Sokal etc. (Doppelwahlkreis)

Klubmitgliedschaft: 1907 kurzfristig Klub poslanců české strany agrární (Klub der böhmischen Agrarier; Hospitant); November 1907 Russko narodnyj klub (Altruthenischer Klub); 1910 fraktionslos; 1911 Český národně sociální klub (Böhmischer nationalsozialer Klub; Hospitant) [1907 Altruthene; 1911 russisch-national]

Lit.: PAW; CSBA; Freund 1907; Freund 1911; Binder; Navrátil, Almanach právníků; Donaumonarchie; Lidové noviny (Brünn) v. 28.7.1938


Informationen zum Aufbau der Biografie