Proskowetz, Emanuel Ritter (1873) v. Proskow u. Marstorff (1881)

Biografie

geb. 11.12.1818 Prag, Böhmen

gest. 25.12.1909 Wien

röm.-kath.

Vater: Anton P. († 1839), Großhändler

verh. 1847 Julie Urbánek († 1875), 3 Söhne (1 † 1898, 1 † 1899), 2 Töchter

Akademisches Gymnasium in Prag; Philosophische Jahrgänge Universität Prag

zunächst kaufmännisch tätig in einem Prager Bankhaus und in der Großhandlung des Vaters; 1842-1848 landwirtschaftliche Ausbildung als Praktikant am Schwarzenbergschen Gut Libějitz/Libějice (heute Libějovice, Bezirk Prachatitz/Prachatice, Böhmen) und längere Studienreisen ins Ausland; 1848 Graf Taaffe‘scher Burggraf in Ellischau/Nalžovy (heute Gemeinde Nalžovské Hory, Bezirk Klattau/Klatovy, Böhmen); 1850 Pächter der Domäne Kwassitz/Kvasice (Bezirk Kremsier/Kroměříž, Mähren), Ausbau zu einem Mustergut und Gründung einer Zuckerfabrik, seit 1861 Alleineigentümer, seit der Umwandlung in eine Aktiengesellschaft 1897 Präsident; 1870 Gründung einer Malzfabrik in Kremsier, 1880 einer Zuckerfabrik in Wschetul/Všetuly (Bezirk Holleschau/Holešov, Mähren); 1871-1882 Besitzer der Güter Ullitz/Úlice und Gesna/Jezná (Gemeinde Ullitz, Bezirk Mies/Stříbro, Böhmen)

1861-1892 Präsident der mährisch-schlesischen Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde; 1875 Gründungsmitglied des Industriellen Klubs in Wien; 1880-1893 Präsident des Vereins österreichischer Malzfabrikanten; 1893-1909 Vizepräsident des Zentralvereins für Rübenzucker-Industrie in der österr.-ung. Monarchie; 1898-1909 Präsident des Donau-Vereins zur Hebung der Fluß- und Kanalschiffahrt, seit 1901 Zentralverein für Fluß- und Kanalschiffahrt in Österreich

1861-1905 mährischer Landtag

Sonstiges: Schwager von Ferdinand Urbánek (1821-1887), Zuckerindustrieller, 1861-1862 Mitglied des mährischen, 1865-1869, 1870-1872, 1873 des böhmischen Landtags

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1861, 1863-1865, 1867-1870, 1873-1899

I. Legislaturperiode (I.) 29.04.1861-30.08.1861 (Rücktritt aus beruflichen Gründen)

Mähren, Landgemeinden Gaya, Göding, Steinitz, Ungarisch Hradisch, Ungarisch Ostra, Straßnitz, Kremsier, Kojetein, Prerau, Zdaunek, Holleschau, Bistřitz, Napajedl, Ungarisch Brod, Klobauk, Wisowitz

I. Legislaturperiode (II.) 17.06.1863-20.09.1865 (wieder gewählt)

Mähren, Landgemeinden Gaya etc.

II. Legislaturperiode 20.05.1867-21.05.1870 (Neuwahlen nach Zusammentritt des neuen Landtags)

Mähren, Städte Kremsier, Gaya, Wischau, Straßnitz, Ungarisch Hradisch, Ungarisch Ostra, Bisenz, Wessely, Holleschau, Hullein, Wsetin, Wallachisch meseritsch, Ungarisch Brod, Wisowitz, Klobauk, Zlin

V. Legislaturperiode 04.11.1873-22.05.1879

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Olmütz

VI. Legislaturperiode 07.10.1879-23.04.1885

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Olmütz

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-23.01.1891

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Olmütz

VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-22.01.1897

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Olmütz

IX. Legislaturperiode 27.03.1897-17.09.1899 (Berufung ins Herrenhaus)

Mähren, Handels- und Gewerbekammer Olmütz

parlamentarische Funktionen

27.3.-6.4.1897 Alterspräsident

Klubmitgliedschaft: 1867 Herbst-Kaiserfeld'scher Klub bis Ende September 1867 (Auflösung); Oktober 1867 Klub des linken Zentrums; Ende Oktober 1868 Klub der Liberalen; 1873 Klub der Linken; 24.11.1876 fraktionslos; 27.11.1876 Fortschrittsklub; 1879 Klub der Vereinigten Fortschrittspartei; 19.11.1881 Vereinigte Linke; 1885 Deutsch-österreichischer Klub; 6.11.1888 Vereinigte deutsche Linke; 1897 Freie deutsche Vereinigung [deutschfortschrittlich]

Mitglied des Herrenhauses 17.09.1899 (auf Lebenszeit)
Verfassungspartei

Lit.: PAW; ÖBL; BLBL; Hahn 1879; Hahn 1891; Kolmer Herrenhaus; Heller I; Historická encyklopedie podnikatelů; Malíř, Biografický slovník; Baxa, Proskowetz


Informationen zum Aufbau der Biografie