Romanczuk (Romančuk), Julijan (Julian)

Biografie

geb. 24.02.1842 Kryłos, Bezirk Stanislau/Stanisławów, Galizien

gest. 22.04.1932 Lemberg, Galizien

griech.-kath.

Vater: Semen R., Volksschullehrer

verh. (I.) Leokadia Kociuba († 1888), mind. 2 Söhne (1 † 1911); (II.) 1889 Maria Kociuba (Schwester von I.)

Volksschule in Duliby (Bezirk Stryj, Galizien); Gymnasium in Stanislau und bis 1860 akademisches Gymnasium in Lemberg; Studium Philosophie (klassische Philologie) Universität Lemberg

1864 Supplent am Zweiten (deutschen) Ober-Gymnasium in Lemberg; 1870 Supplent, 1872 Lehrer, 1877 Professor für klassische Philologie am (ruthenischen) akademischen Gymnasium in Lemberg; 1899 in Ruhe; 1869-1890 Mitglied der Kommission zur Verfassung ruthenischer Lehrbücher beim galizischen Landesschulrat; journalistisch tätig, 1879 Gründer und bis 1887 Herausgeber der Wochenzeitung "Batkivščyna" (Vaterland), 1880 Mitgründer und Mitherausgeber der Zeitung "Dilo" (Die Tat) in Lemberg, seit 1904 Herausgeber der Bibliothek ruthenischer Klassiker

1868 Gründungsmitglied und 1896-1906 Obmann des ruthenischen Volksbildungsvereins "Prosvita"; 1873 Gründungsmitglied der ruthenischen wissenschaftlichen Ševčenko-Gesellschaft in Lemberg; 1885 Mitgründer, 1891-1904 Obmann des politischen Vereins "Narodna Rada"

1883-1895 galizischer Landtag

November 1919 Mitglied der Regierung der Westukrainischen Volksrepublik

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1891-1897, 1901-1918

VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-22.01.1897

Galizien, Landgemeinden 16 Kałusz, Wojniłów, Dolina, Bolechów, Bóbrka, Chodorów

X. Legislaturperiode 31.01.1901-30.01.1907

Galizien, Landgemeinden 16 Kałusz etc.

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-30.03.1911

Galizien 55, Landgemeinden Wojniłów, Dolina, Rożniatów, Kałusz, Nadwórna, Delatyn, Sołotwina (Doppelwahlkreis)

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-12.11.1918

Galizien 55, Landgemeinden Wojniłów etc. (Doppelwahlkreis)

parlamentarische Funktionen

24.2.1910-30.3.1911, 21.7.1911-25.7.1914, 30.5.1917-12.11.1918 Vizepräsident

Klubmitgliedschaft: 1891 Klub der Ruthenen (Obmann); April 1894 fraktionslos; 1901 Ruskij-Klub (Ruthenen-Klub; Obmann); 1907 Ruthenenklub (bis Februar 1910 Obmann); 1911 Ukrajinskyj Klub (Ukrainischer Klub; Obmann) bis 12.2.1913 (Auflösung) im Ukrajinskyj sojuz (Ukrainischer Verband); 8.11.1916 Ukrainische parlamentarische Vertretung (bis Oktober 1917 Obmann) [Jungruthene; 1899 ruthenischer Nationaldemokrat (Mitgründer, bis 1907 Mitglied des Nationalkomitees)]

Lit.: PAW; PSB; PJB; Hahn 1891; Freund 1907; Freund 1911; Binder


Informationen zum Aufbau der Biografie