Schönborn, Adalbert Graf

Biografie

geb. 02.07.1854 Dlaschkowitz/Dlažkovice, Bezirk Leitmeritz/Litoměřice, Böhmen

gest. 11.10.1924 Haid/Bor, Bezirk Tachau/Tachov, Böhmen

röm.-kath.

Vater: Erwein Graf Sch. († 1881), Herrschaftsbesitzer

verh. 1889 Adelheid Prinzessin Löwenstein-Wertheim-Rosenberg, 3 Söhne (1 † 1915), 3 Töchter

1872 Matura am Kleinseitner Gymnasium in Prag (Böhmen ) als Privatist; 1872 zunächst Studium Theologie, 1872-1874 Rechtswissenschaft Universität Innsbruck (Tirol), 1875-1878 Universität Prag (Böhmen)

seit 1879 im Gerichtsdienst in Böhmen, zunächst Auskultant am Landesgericht Prag; 1886 Adjunkt am Bezirksgericht Turnau/Turnov, jedoch weiter dem Landesgericht Prag zugeteilt, 1897 Gerichtssekretär; 1903 Landesgerichtsrat, 1911 Oberlandesgerichtsrat (jeweils extra statum) am Landesgericht Prag; 1913-1914 Vizepräsident des Reichsgerichts; 1918 Hofrat am Oberlandesgericht Prag; 1913-1918 Präsident der Landesverwaltungskommission von Böhmen, Okt. 1918 Weiterführung der autonomen Landesverwaltung Böhmens im Namen des Prager Nationalausschusses

1905-1910 Vizepräsident des Katholisch-politischen Vereins für das Königreich Böhmen - Jednota katolicko-politická v království Českém; 1917-1924 Präsident des Prager Dombau-Vereins; 1920-1924 Präsident der Bruderschaft vom Hl. Erzengel Michael in Böhmen; bis 1920 Vize-, 1920-1924 Präsident des Prager Asylvereins für Obdachlose

1885-1913 böhmischer Landtag (1887-1913 Landesausschuss)

Sonstiges: Sohn von Erwein, Bruder von Karl Friedrich, Friedrich und Kardinal Franz Graf Schönborn; Schwager von Ernst Frh. v. Gudenus; Schwiegersohn von Karl Heinrich Fürst Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (1834-1921), 1868-1898 Präsident des Zentralkomitees des Vereins der deutschen Katholiken bzw. seit 1872 Kommissär der Deutschen Katholikentage, 1871-1872 Mitglied des deutschen Reichstags, 1907 als Witwer Eintritt in den Dominikanerorden, 1909 Priesterweihe

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1885-1887

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-08.03.1887 (Rücktritt wegen Wahl in den böhmischen Landesausschuss und damit verbundene Pflichten)

Böhmen, Großgrundbesitz fideikommissarisch

Klubmitgliedschaft: Český club (Böhmischer Klub) [konservativer Großgrundbesitz]

Mitglied des Herrenhauses 19.05.1917 (auf Lebenszeit)
Gruppe der Rechten

Lit.: ÖBL; BLBL; Hahn 1885; Navrátil, Almanach právníků; Matrikel Innsbruck


Informationen zum Aufbau der Biografie