Stojałowski, Stanisław

Biografie

geb. 14.05.1845 Zniesienie, Bezirk Lemberg, Galizien

gest. 23.10.1911 Krakau, Galizien

röm.-kath.

Vater: Juliusz St. († 1877), Zollbeamter, seit 1850 Gutspächter

ledig

Volksschule in Buczacz und Przemyśl (Galizien); 1856-1862 Gymnasium in Lemberg, wegen polnisch-nationaler Agitation relegiert; 1863-1867 Jesuitennoviziat in Stara Wieś (heute Gemeinde Brzozów, Galizien); 1867-1870 Jesuitenkolleg in Krakau; 1870 Priesterweihe; 1872-1873 Jesuitenkolleg in Drongen (heute Stadt Gent, Belgien)

1863 Eintritt in den Jesuitenorden, 1871-1872 Direktor der "Apostolischen Gesellschaft vom Herzen Jesu“ in Krakau und Beginn der publizistischen Tätigkeit; 1873 Tätigkeit in der inneren Mission in Westgalizien; 1874 Lehrer für Religion und Latein am Jesuitenkolleg in Tarnopol (Galizien); Jänner 1875 Autritt aus dem Jesuitenorden und Weltpriester, zunächst Vikar in Gródek (Galizien); August 1875 Kauf und bis 1911 Herausgeber der Zeitschriften "Wieniec" (Kranz; 1887-1894 und 1896-1899 "Wieniec Polski", 1895 "Nowy Wieniec Polski") und "Pszczółka" (Bienchen; 1885 und 1887-1891 "Pszczółka Ilustrowana", 1895 "Nowa Pszczółka"), seit 1900 "Wieniec-Pszczółka", zunächst in Lemberg, 1890 in Teschen/Těšín/Cieszyn (Schlesien), 1892 in Csacza (Komitat Trencsén, Ungarn; heute Čadca, Slowakei), 1899 in Bielitz/Bilsko/Bielsko (Schlesien, heute Bielsko-Biała, Woiwodschaft Schlesien, Polen), 1904 in Biała (heute Bielsko-Biała, Galizien); 1877 auch Vikar an der Pfarre Maria Schnee, 1878 an der Pfarre St. Martin in Lemberg; 1880 Pfarradministrator, 1881 Pfarrer in Kulików (Bezirk Żółkiew, Galizien), 1888 Suspendierung, 1890 Entlassung und Übersiedlung nach Teschen, 1899 nach Bielitz, 1904 nach Biała, 1907 nach Krakau, 1909 wieder nach Biała

führender Publizist und schillerndster Vertreter der polnischen Bauernbewegung in Galizien

1901-1911 galizischer Landtag; 1880-1883 Stadtrat von Lemberg

Sonstiges: 1896 Exkommunikation (nach der Weigerung, der Versetzung in die Diözese Antivari/Bar [Montenegro] nachzukommen, wegen Störung der öffentlichen Ordnung und der kirchlichen Disziplin), 1897 nach Unterwerfungserklärung unter die Entscheidungen der kirchlichen Obrigkeit und Widerruf aller Aussagen gegen die kirchliche Autorität aufgehoben; 1888 erstmals verhaftet, mehrfach zu Haftstrafen verurteilt

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1898-1900, 1907-1911

IX. Legislaturperiode 21.03.1898-07.09.1900 (Nachwahl nach Tod von Ferdynand Graf Hompesch)

Galizien, Landgemeinden 9 Łańcut, Przeworsk, Leżajsk, Nisko, Ułanów

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-30.03.1911

Galizien 41, Landgemeinden Bochnia, Niepołomice, Brzesko, Wiśnicz (Doppelwahlkreis)

Klubmitgliedschaft: 1898 Polskie stronnictwo chrześcijańsko-ludowe (Polnisch-christliche Volkspartei; 23.3.1898 Obmann); 1907 Koło polskie (Polenklub) [1898 polnisch-christliche Volkspartei (1896 Gründer); 1907 polnisches Zentrum (1904 Gründer des Polskie Centrum Ludowe)]

Lit.: PAW; ÖBL; PSB; PAB; SBDRL; Freund 1907; Binder; Słownik biograficzny ziemi cieszyńskiej


Informationen zum Aufbau der Biografie