News 22.05.2024, 10:31

Europawahl 2024: Wählen wir zu national?

In der neuen Folge von „Rund ums Parlament“ dreht sich alles um die Frage, ob nationale Debatten die Wahlmotive der EU-Bürgerinnen und Bürger bei der Europawahl beeinflussen werden.

Die EU und ihre Mitgliedstaaten teilen sich ihre Zuständigkeiten – für manches ist die EU zuständig, für manches die einzelnen Staaten. Anlässlich der Europawahl beleuchtet Host Tatjana Lukáš daher mit ihren Gästen folgende Fragen:

  • Wenn wir als EU-Bürgerinnen und -bürger dieses Jahr das europäische Parlament wählen, wählen wir da überhaupt aus einer europäischen Perspektive – also unabhängig von dem, was in unserem Heimatland debattiert wird?
  • Geht es gar nicht anders, als beide Sichtweisen gemeinsam einzunehmen?
  • Wie würde die angestrebte Wahlreform helfen, die EU-Wahl in den Augen der Bürgerinnen und Bürgern wichtiger zu machen?

Darüber spricht Tatjana Lukáš mit dem EU-Korrespondenten des ORF Benedict Feichtner und dem Politik- und Sozialforscher und Geschäftsführer von FORESIGHT Research Christoph Hofinger.

Über den Podcast

Im Podcast "Rund ums Parlament" spricht Gastgeberin Tatjana Lukáš mit Menschen, die rund um das österreichische Parlament arbeiten und wirken.

Alle Folgen können Sie in der Mediathek nachhören. Selbstverständlich können Sie "Rund ums Parlament" auch überall abonnieren, wo es Podcasts gibt: YouTube, Spotify, Apple Podcasts, Podcast Addict, Castbox, Google Podcast.

Rückmeldungen, Fragen oder Themenvorschläge zur Podcast-Reihe "Rund ums Parlament" sind herzlich willkommen!
Schreiben Sie einfach eine E-Mail an podcast@parlament.gv.at.