News in einfacher Sprache 02.06.2023, 14:52

Demokratiebildung zahlt sich aus: Neue Auszeichnung für Schulen

Bei der Veranstaltung "Demokratiewerkstatt Profi-Ehrung 2023" präsentierte Bundesratspräsident Günter Kovacs eine neue Auszeichnung: "Offizielle Partnerschule des österreichischen Parlaments".

Am Freitag, dem 2. Juni 2023, fand die "Demokratiewerkstatt Profi-Ehrung 2023" im Parlament statt. Der Altersdurchschnitt im Nationalratssaal war so niedrig wie schon lange nicht mehr. Fast 300 Schüler:innen im Alter von 8 bis 14 Jahren waren da, um Medaillen für ihre Teilnahme an Workshops der Demokratiewerkstatt entgegenzunehmen. 

Eingeladen waren Schulklassen, die mindestens an drei Online- oder vier Präsenz-Werkstätten teilgenommen haben. 

Insgesamt dürfen sich seit heute 15 Schulklassen "Demokratiewerkstatt-Profis" nennen. Fünf davon sind Volksschulklassen, sieben Mittelschul- und drei AHS-Unterstufenklassen.

Gütesiegel für engagierte Schulen

Bundesratspräsident Günter Kovacs eröffnete die Veranstaltung in Vertretung von Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka. Gleich zu Beginn der Ehrung präsentierte er eine Neuerung: Das Gütesiegel "Offizielle Partnerschule des österreichischen Parlaments". 

"Mit dem Gütesiegel zeichnen wir Bemühungen und Leistungen auf dem Gebiet der Demokratiewerkstatt aus", sagte Kovacs. 

Wie können Schulen sich für dieses Gütesiegel qualifizieren? – Ganz einfach, indem sie regelmäßig an Workshops der Demokratiewerkstatt des Parlaments teilnehmen. 

Das Gütesiegel wird in drei Kategorien vergeben: 

  • Bronze gibt es ab 10 besuchten Workshops,
  • Silber ab 20 besuchten Workshops und
  • Gold ab 30 besuchten Workshops.

Das Gütesiegel wird jeweils für die Dauer von drei Jahren verliehen. Es wird verlängert, wenn in diesem Zeitraum wenigstens drei weitere Werkstätten absolviert wurden.

Themen