News in einfacher Sprache 02.01.2023, 15:45

Neues Besucher:innenzentrum Demokratikum öffnet im Jänner

Die große Wiedereröffnung des historischen Parlamentsgebäudes steht kurz bevor. Am 14. und 15. Jänner wird es gleich zwei Tage der offenen Tür geben.

Ein wichtiges Ziel der Sanierung und Modernisierung war, das Hohe Haus weiter für Bürger:innen zu öffnen. In diesem Sinne ist das neue Besucher:innenzentrum Demokratikum entstanden.

Das neue Besucher:innenzentrum wurde vom Stuttgarter Atelier Brückner gestaltet.

Das Demokratikum besteht aus vier Sälen mit insgesamt 1.500 Quadratmetern Fläche.

Die Säle sind die Agora, das Auditorium, das Forum und die Passage.

Hier wird Demokratie auf eine Art vermittelt, die Spaß macht. Es gibt Angebote für alle Altersgruppen.

Demokratie im Wandel der Zeit

Agora ist griechisch und bedeutet Marktplatz. Die Agora ist der Hauptraum des neuen Besucher:innenzentrums im Parlament. Hier gibt es viele interaktive Wandstationen und Multimedia-Tische. Hier bekommen die Besucher:innen einen Überblick über die Entwicklung der Demokratie in Österreich seit 1848 und über typische Abläufe im Parlament.

Welche Gedanken und Wünsche haben die Bürger:innen in Österreich zu Demokratie und Politik? Das können sich die Besucher:innen hier virtuell ansehen und anhören. Animationen erklären, wie man sich in Österreich politisch engagieren kann. Sie geben auch Einblick in den Arbeitsalltag von Parlamentarier:innen.

Medien: Die Vierte Gewalt

Im Auditorium erfahren Besucher:innen, warum Pressefreiheit wichtig für Demokratien ist. Journalist:innen gelten als "vierte Gewalt" im Staat. Durch ihre Berichterstattung tragen sie zu Transparenz und Kontrolle der staatlichen Institutionen bei. Sie dürfen bei ihrer Arbeit nicht behindert werden.

Hier befinden sich auch die Fotoausstellungen "Zeitzeugen" und "Global Peace Photo Award". "Zeitzeugen" bildet 50 Ereignisse aus 108 Jahren ab. Diese Ereignisse haben in Österreich wie auch international große historische Bedeutung.

Demokratie spielerisch verstehen

Im Forum können Besucher:innen ausgewählte Parlamentarier:innen zum virtuellen Gespräch bitten. Sie können spielerisch lernen, wie Gesetze entstehen. Wie funktionieren Gewaltenteilung und Kontrolle?

Hier darf auch abgestimmt werden:

Sollen Radfahrer:innen bei Rot rechts abbiegen dürfen?

Soll die Grundvergütung für Zivildiener auf 500 Euro erhöht werden?

Danach sehen die Besucher:innen, wie die Abgeordneten in diesen Fragen tatsächlich abgestimmt haben.

148 Jahre Parlament am Ring

Der vierte Teil des Besucher:innenzentrums ist die Passage.

Ein Highlight hier ist die Station "Unser Parlament". Hier kann man sich die Veränderungen am Haus innerhalb von fast 150 Jahren ansehen – also von Baubeginn im Jahr 1874 bis heute.

Dazu wird ein Modell des Gebäudes holografisch mit einem OLED-Screen kombiniert. Ein OLED Monitor hat eine besonders hohe Auflösung und hohen Kontrast.

So erfahren die Besucher:innen, dass die Säulenhalle des Parlaments und der heutige Nationalrats-Sitzungssaal im Februar 1945 von einem Bombeneinschlag zerstört wurden.

Das Demokratikum ist ab 16. Jänner 2023 geöffnet.

Montag bis Freitag von 8 bis 19 Uhr und Samstag von 9 bis 17 Uhr.

Der Eintritt ist kostenlos.