NEWS in EINFACHER SPRACHE - ARCHIV

Rechnungshof präsentiert Einkommensbericht: Nur ein Drittel der Vollzeitbeschäftigten sind Frauen

Dieser Artikel wurde archiviert.

Die Präsidentin des Rechnungshofs, Margit Kraker, präsentierte im Rechnungshofausschuss den allgemeinen Einkommensbericht. In diesem Bericht sind die durchschnittlichen Einkommen in Österreich für die Jahre 2018 und 2019 dargestellt. Der Rechnungshof ist eine unabhängige Einrichtung des Nationalrats. Seine Aufgabe ist die Prüfung der finanziell wirksamen Tätigkeiten des Staates Österreich, der Bundesländer und der großen Gemeinden.

Immer noch große Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen

Der Bericht zeigt auf: In allen Beschäftigungsgruppen verdienen Männer weiterhin mehr als Frauen. Bei den Angestellten ist dieser Einkommensunterschied am höchsten. Nur Beamtinnen verdienten nahezu gleich viel wie Beamte.

Die Zahl der Beschäftigten in Österreich ist laut dem Bericht gestiegen: Im Jahr 2019 waren es rund 4,55 Mio. Menschen. Das sind um 16,8 % mehr Beschäftigte als im Jahr 2010. Rund 2,1 Mio. von ihnen waren Vollzeitbeschäftigte. Der Frauenanteil betrug bei den Vollzeitbeschäftigen 32%.

Bei den rund 1 Mio. Teilzeit­beschäftigten ergibt sich ein umgekehrtes Bild: 83% der Teilzeit­beschäftigten waren Frauen. Die Anzahl der vollzeitbeschäftigten Frauen ging 2019 sogar um ein Prozent zurück. Bei den Männern war hingegen ein Zuwachs von 11,4 % zu verzeichnen.

Die durchschnittlich höchsten Einkommen waren in Niederösterreich zu finden, die niedrigsten Einkommen in Wien.

Tätigkeitsbericht 2020 und EU-Haushaltsthemen

Die Abgeordneten diskutierten außerdem den Tätigkeitsbericht des Rechnungshofs für das Jahr 2020. In einer Aktuellen Aussprache mit Österreichs EU-Rechnungshof-Vertreterin Helga Berger besprachen sie auch EU-Haushaltsthemen. Wie wirkt sich die Corona-Krise auf den EU-Haushalt aus? Um das zu überprüfen, hat der EU-Rechnungshof bereits zwei Analysen zur Corona-Krise in sein Prüfprogramm aufgenommen. Ab dem Jahr 2021 soll etwa ein Viertel der geplanten EU-Rechnungshof-Prüfungen das Thema COVID-19 betreffen.

Diese Links führen Sie zu weiteren Informationen, die nicht in einfacher Sprache sind: