Parlamentskorrespondenz Nr. 263 vom 14.03.2022

Neu im Forschungsausschuss

Kompetenzzentrum für Klimaforschung und Daseinsvorsorge "GeoSphere Austria" soll helfen, Klimawandel zu begegnen

Wien (PK) — Die Bundesregierung plant die Schaffung eines neuen nationalen Kompetenzzentrums für Klimaforschung und Daseinsvorsorge "GeoSphere Austria – Bundesanstalt für Geologie, Geophysik, Klimatologie und Meteorologie". Die neue Einrichtung soll aus der Zusammenführung der bisherigen Geologischen Bundesanstalt (GBA) und der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) entstehen. Eine Regierungsvorlage aus dem Bundesministerium für Klimaschutz (BMK) zu einem GeoSphere Austria-Gesetz, das die Ausgliederung und Zusammenführung der beiden Bundesanstalten regeln soll, liegt dem Forschungsausschuss vor (1365 d.B.).

Die GeoSphere Austria soll die Spitzenforschung ermöglichen, die notwendig ist, um dem Klimawandel und weiteren geoökologischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts begegnen zu können, heißt es in den Erläuterungen zum Gesetz. Zu den aktuellen Herausforderungen gehören etwa Rohstoffverknappung, Naturgefahrenprävention und Katastrophenmanagement, Fragen der nachhaltigen Energieversorgung, der Energiespeicherung und des Grundwasserschutzes.

Flexibles Reagieren auf geoökologische Herausforderungen

Mit der Zusammenführung von GBA und ZAMG zur GeoSphere Austria (GSA) wird laut dem Plan der Bundesregierung eine neue Anstalt öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit errichtet. Vorgesehen ist dabei die Übertragung des Vermögens der beiden Bundesanstalten auf die neue Einrichtung GSA, die die Gesamtrechtsnachfolge übernehmen wird, sowie die Übernahme des bestehenden Personals unter Wahrung aller Rechte, ist den Erläuterungen zum Gesetz zu entnehmen. Für die Errichtungskosten sind laut der vom BMK angestellten Wirkungsfolgenabschätzung von 2022 bis 2025 rund 4,14 Mio. € zu veranschlagen.

Mit der Zusammenlegung der beiden Bundesanstalten, soll es laut der Bundesregierung möglich werden, effizient und flexibel auf unterschiedlichste Nutzungsinteressen zu reagieren und Problemlösungen sowie innovative Dienstleistungen in interdisziplinaren, interinstitutionellen und internationalen Kooperationen zu entwickeln. (Schluss) sox