Veranstaltung

Parlamentarisches Forum: Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Demokratie

Datum:26.06.2023 10:30
Ort:Nationalratssaal
Veranstalter: Wolfgang Sobotka, Präsident des Nationalrates

Inhalt und Programm

Inhalt

Entwickelte Demokratien leben vom öffen­tlichen Diskurs. Die Rahmen­bedingungen für diesen Dialog haben sich durch soziale Medien ein­schneidend geändert. Sie werden schon lange durch intrans­parente künst­liche Intelligenz gesteuert. Nun machen weiter­entwickelte KI-gestützte "große Sprachmodelle" wie der Chatbot ChatGPT Furore. Er wird schon jetzt als zentrale Informations­quelle genutzt, ohne dass Trainings­daten oder Algo­rithmen bekannt sind. KI kann aber auch neue parla­mentarische Partizipations­möglichkeiten eröffnen. Wie viel KI verträgt also die Demokratie? Über Regulierungs- und Anwendungs­möglichkeiten sowie die Ein­ordnung in unser Werte-­ und Rechts­system diskutierten Vertreter:innen der Politik, Lehre und Praxis.

Programm

Eröffnungsworte

Wolfgang Sobotka
Präsident des Nationalrates

Impulsvortrag I: Was ist KI und wie funktionieren moderne Sprachmodelle wie ChatGPT?

Günter Klambauer
KI-Forscher, Johannes Kepler Universität Linz

Impulsvortrag II: KI in Österreich: Erfahrungen aus dem Startup und KMU Bereich

Michael Hirschbrich
Co-Founder und CEO von apollo.ai

Impulsvortrag III: Der Rechtsrahmen der EU und die grundrechtlichen Komponenten

Iris Eisenberger
Professorin für Innovation und Öffentliches Recht am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien

Impulsvortrag IV: Wer ist der digitale Souverän? Plädoyer für eine demokratische Digitalpolitik, die mehr gestaltet als verbietet

Meinhard Lukas
Rektor, Johannes Kepler Universität Linz

Mittagspause

Impulsvortrag V: Zu den menschlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen von Generative AI wie GPT

Sarah Spiekermann-Hoff
Institutsleiterin Wirtschaftsinformatik und Gesellschaft, Wirtschaftsuniversität Wien

Impulsvortrag VI: KI - Die kulturelle Herausforderung. Plädoyer für digitalen Humanismus

Julian Nida-Rümelin
Professor emeritus für Philosophie und politische Theorie, Ludwig-Maximilians-Universität München

Panel mit Vertreter:innen der Parlamentsklubs

Eva-Maria Himmelbauer
Abgeordnete zum Nationalrat, ÖVP

Katharina Kucharowits 
Abgeordnete zum Nationalrat, SPÖ

Gerhard Deimek
Abgeordneter zum Nationalrat, FPÖ

Süleyman Zorba
Abgeordneter zum Nationalrat, GRÜNE

Katharina Werner
Abgeordnete zum Nationalrat, NEOS

Abschlussworte

Florian Tursky
Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen

Moderation

Günther Mayr
Leiter der ORF-Wissenschaft