Was bedeutet nachhaltige öffentliche Beschaffung?
Mit öffentlicher Beschaffung ist gemeint, dass der Staat zur Besorgung seiner Aufgaben Leistungen am Markt zukauft. Das kann der Bau einer Schule oder Eisenbahnstrecke, der Kauf von Möbeln, IKT-Ausstattung oder Feuerwehrautos oder die Beauftragung von Expert:innen wie etwa Architekt:innen oder Gutachter:innen sein. Um allen Unternehmen dieselbe Chance auf solche Aufträge zu geben und eine sparsame und effiziente Verwendung von Steuergeldern zu gewährleisten, sieht das Vergaberecht formalisierte und transparente Verfahren für solche Beschaffungen vor (Vergabeverfahren).
In den Jahren 2015 bis 2020 betrug das durchschnittliche jährliche Beschaffungsvolumen Österreichs 67 Milliarden €, was 18 % des BIP entspricht. Der Staat ist somit ein gewichtiger Nachfrager bzw. Einkäufer auf unterschiedlichen Märkten und kann als solcher Impulse für einen Wandel zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem setzen. Nachhaltige öffentliche Beschaffung fasst alle Vorschriften und Möglichkeiten in einem Vergabeverfahren zusammen, mit denen ökologische oder soziale Kriterien bei der Auftragsvergabe neben dem Preis berücksichtigt werden können.