Dr. h.c. Manfred Mautner Markhof
Biografie

Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Bundesrates, ÖVP
27.05.1983-01.03.1999
Kurzbiografie
Geb.: 06.02.1927, Wien
Verst.: 07.01.2008, Wien
Berufliche Tätigkeit: Industrieller
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Österreichischen Wirtschaftsbundes, Landesgruppe Wien 1958
- Obmann-Stellvertreter des Österreichischen Wirtschaftsbundes, Landesgruppe Wien 1969
- Präsident der Vereinigung Österreichischer Industrieller, Landesgruppe Wien 1980-1989
- Ehrenpräsident der Wiener Industriellenvereinigung 1989
- Vizepräsident der Wirtschaftskammer Wien 1960-1995
- Vizepräsident des Österreichischen Nationalkomitees der Internationalen Handelskammer 1960
- Obmann der Vereinigung "Made in Austria" 1978
- Vizepräsident der Gesellschaft für Außenpolitik und Internationale Beziehungen 1958
- Präsident der EBIC (EFTA Brauereiverband) 1963-1968
- Präsident des World Wildlife Fund Österreich 1964-1985
- Gründer-Präsident des World Wide Fund For Nature Österreich (WWF) 1985
Beruflicher Werdegang
- Professor 1968
- Vorsitzender des Aufsichtsrates der Mautner Markhof NGB-AG 1984
- Gründung (Alleininhaber) der Hager Gesellschaft KG, Werbung 1952
- nach Fusion mit der Österreichischen Brau AG Vorsitzender-Stellvertreter des Aufsichtsrates der Österreichischen Brau AG 1978
- Vorsitzender des Vorstandes der Brauerei Schwechat AG 1972
- Mitglied des Vorstandes der Brauerei Schwechat AG 1957
- Eintritt in die Brauerei Schwechat AG 1949
Bildungsweg
- Ehrendoktorat der University of Redlands, California, USA 1969
- Bowdoin College/Brunswick, Maine/USA (Wirtschafts- und Staatswissenschaften)
- Universität Wien (Rechte und Staatswissenschaften)
- Studien an der Hochschule für Welthandel Wien (Werbung)
- Schottengymnasium (1945 Kriegsmatura)
- Volksschule
Ehrenzeichen
- Großes Silbernes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland
- Goldenes Komturkreuz des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- deutscher Verdienst-Orden
- italienischer Verdienst-Orden
- japanischer Orden des heiligen Schatzes
- libanesische Ehrenmedaille für Verdienste
- niederländischer Orden von Oranien-Nassau
- niederländischer Orden von Oranien-Nassau
- portugiesischer Verdienstorden um die Landwirtschaft und Industrie ("Do Mérito Agricola e Industrial")
- päpstlicher Orden des heiligen Gregor des Großen
- spanischer Orden Isabella der Katholischen
Sonstiges
Ehrenbürger der Universität Wien 1969.
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 09.01.2008