Ludwig Bieringer
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Bundesrates, ÖVP
20.03.1991-21.04.2009 - Mitglied des Bundesrates, ÖVP
16.05.1984-02.05.1989 - Präsident des Bundesrates
01.07.2002-31.12.2002 - Präsident des Bundesrates
01.01.1998-30.06.1998 - Ordner des Bundesrates
01.01.1994-30.06.1997 - Präsident des Bundesrates
20.10.1993-31.12.1993 - Ordner des Bundesrates
21.11.1991-19.10.1993
Kurzbiografie
Geb.: 25.11.1943, Attnang-Puchheim
Berufliche Tätigkeit: Bundesbeamter
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Salzburger Landtag 1989-1991
- Vizebürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim 1979-1982
- Bürgermeister der Gemeinde Wals-Siezenheim 1982
- Gemeindevertreter der Gemeinde Wals-Siezenheim 1974
- Landesobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB) Salzburg 1987-2005
- Ehrenobmann des Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbundes (ÖAAB) Salzburg
- Obmann des Wasserverbandes Salzburger Becken 1991
- Vorsitzender des Aufsichtsrates der Salzburger Abfallbeseitigung GesmbH & Co KG 2002
- Vorsitzender der Bundesratsfraktion des Parlamentsklubs der ÖVP 1997-14.4.2009
Beruflicher Werdegang
- Kaufmannsgehilfe 1960-1962
- Beamter (Vizeleutnant), Österreichisches Bundesheer 1964-2007
Bildungsweg
- Kaufmännische Berufsschule 1957-1960
- Pflichtschulen 1949-1957
- Präsenzdienst 1963
Ehrenzeichen
- Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen mit dem Stern für Verdienste um die Republik Österreich
- Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
- Wehrdiensterinnerungsmedaille
- Bundesheerdienstzeichen
- Großes Verdienstkreuz mit dem Stern und Schulterband - deutscher Verdienst-Orden
- Großoffizierskreuz (Komturkreuz mit Stern) - päpstlicher Orden des heiligen Gregor des Großen
- Großkreuz - chilenischer Verdienst-Orden
Sonstiges
Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim, Ehrenringträger der Gemeinde Wals-Siezenheim in Gold mit Brillanten
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 01.04.2020