Hans Helmut Moser
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XVIII.-XX. GP), L
04.02.1993-28.10.1999 - Abgeordneter zum Nationalrat (XVII.-XVIII. GP), FPÖ
02.11.1989-03.02.1993 - Ordner des Nationalrates
07.11.1994-14.01.1996
Kurzbiografie
Geb.: 03.09.1948, Bruck an der Mur
Berufliche Tätigkeit: Offizier des Bundesheeres
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Stadtrat von Traiskirchen 1990-1994
- Mitglied des Gemeinderates von Traiskirchen seit 1994
- Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Freiheitlicher Heeresangehöriger (AFH) 1978-1983
- Mitglied der Landesparteileitung der FPÖ Niederösterreich
- Mitglied der Bundesparteileitung der FPÖ
- Gründungsmitglied des Liberalen Forums
- Mitglied des Landesforums des Liberalen Forums Niederösterreich
- Mitglied des Bundesforums des Liberalen Forums
- Klubobmann-Stellvertreter des Klubs des Liberalen Forums
- Landessprecher des Liberalen Forums Niederösterreich 1993-1995
Beruflicher Werdegang
- Kommandant der 9. Panzergrenadierbrigade 1985-1990
- Kommandant des Panzergrenadierbataillons 35 1981
- Landesverteidigungsakademie und Armeekommando
- Ausbildung zum Generalstabsoffizier an der LVAK 1975-1978
- anschließend Dienstverwendung im Bundesministerium für Landesverteidigung
- UN-Einsatz auf Zypern 1974-1975
- Ausmusterung zum Leutnant 1970
- anschließend Dienstverwendung bei der 3. Panzergrenadierbrigade
Bildungsweg
- Präsenzdienst (Einjährig Freiwilliger)
- Landesverteidigungsakademie (Generalstabsausbildung) 1975-1978
- Studium der Handelswissenschaften an der Hochschule für Welthandel (1. Diplomprüfung)
- Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt 1967-1970
- Bundesrealschule in Bruck an der Mur (Matura 1966)
- Bundesrealgymnasium in Bruck an der Mur
- Volksschule in Bruck an der Mur 1954-1958
Ehrenzeichen
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 28.10.1999