Dipl.-Ing. Mag. Roderich Regler
Biografie
Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XXII. GP), ÖVP
05.03.2003-29.10.2006
Kurzbiografie
Geb.: 12.05.1939, Wien
Berufliche Tätigkeit: Kammerangestellter i.R.
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Bezirksrat von Wien/Hietzing 1978-1982
- Abgeordneter zum Wiener Landtag und Mitglied des Wiener Gemeinderates 1982-1991
- Bezirksparteiobmann der ÖVP Wien/Hietzing 1992-2003
Beruflicher Werdegang
- Leiter der Abteilung für Verkehrspolitik der Wirtschaftskammer Österreich 1990-2001
- Verkehrs- und wirtschaftspolitischer Referent der Bundessektion Verkehr in der Bundeswirtschaftskammer 1971-1990
- Geschäftsführer der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen 1971-1979
- Assistent an der Technischen Universität Wien 1967-1971
Bildungsweg
- Studium der Rechte an der Universität Wien (Mag. iur.) 1966-1970
- Studium an der Technischen Hochschule Wien (Bauingenieurwesen, Dipl.-Ing.) 1957-1966
- Akademisches Gymnasium Wien (Matura mit Auszeichnung) 1949-1957
- Volksschule Wien 1947-1949
- Volksschule in Freiberg in Sachsen 1945-1947
Ehrenzeichen
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Ehrenzeichen des Landes Burgenland
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Kärnten
- Großes Ehrenzeichen für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Silbernes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich
- Goldenes Verdienstzeichen des Landes Oberösterreich
- Goldenes Verdienstzeichen des Landes Salzburg
- Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
- Tiroler Adlerorden in Gold
- Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- Großoffizierskreuz (Komturkreuz mit Stern) - päpstlicher Orden des heiligen Silvester
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 19.02.2007