Stefan Schennach (aktiv)
Biografie
Portraitvideo
Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Bundesrates, SPÖ
05.10.2010- - Mitglied des Bundesrates, ohne Fraktion
01.07.2008-04.10.2010 - Mitglied des Bundesrates, GRÜNE
27.04.2001-30.06.2008
Kurzbiografie
Geb.: 31.08.1956, Biberwier (Tirol)
Berufliche Tätigkeit: Kulturmanager, Lektor, Journalist, Geschäftsführer
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Vorsitzender des Ausschusses des Europarates für Soziales, Gesundheit und nachhaltige Entwicklung seit 2018
- Vorsitzender des Ausschusses des Europarates für Konflikte zwischen Mitgliedsstaaten 2015-2018
- Co-Rapporteuer für Asserbaidschan seit 2016
- Wiederholt Leiter der Europarats-Wahlbeobachtungsmission in Mazedonien 2015-2017
- Vorsitzender des Ausschusses des Europarates für das Monitoring-Committee 2014-2015
- Vorsitzender des Sub-Committee on Environment and Energy bei der Parlamentarischen Versammlung des Europarates 2012-2013
- Berichterstatter des Europarates zu "dirty money", "youth in Detention", "illegal trafficking of cultural heritage" seit 2014
- Mitglied der österreichischen Delegation zur Parlamentarischen Versammlung des Europarates seit 2011
- EU-Sprecher, Österreich seit 2010
- Delegationsleiter Österreichs bei der PA der UfM 2010-2018
- Mitglied des Präsidiums der UfM 2009-2016
- Vorsitzender des Ausschusses für Energie, Umwelt und Wasser der Parlamentarischen Versammlung der Union für das Mittelmeer (UfM) 2008-2016
- Mitglied der working group der EMUNI (Euromediterrane Universität) der Euromediterranen Parlamentarischen Versammlung (EMPA) seit 2009
- Vertreter des EU-Ausschusses des Bundesrates in der COSAC (Vereinigung der EU-Ausschüsse der Nationalen Parlamente) seit 2010
- Eintritt in die Bundesratsfraktion der SPÖ 5.10.2010
- Eintritt in den Klub der Sozialdemokratischen Parlamentsfraktion 15.9.2010
- Mitglied der SPÖ 1.9.2010
- Austritt aus dem Grünen Klub im Parlament 1.9.2010
- Vorsitzender der parlamentarischen Freundschaftsgruppe Österreich-Montenegro 2008-2010
- Ersatzmitglied der Parlamentarischen Versammlung der Westeuropäischen Union (WEU) 2006-2010
- Mediensprecher 2001-2010
- Mitglied der Bezirksvertretung (Bezirksrat) von Wien 19., Döbling (Mitglied des Finanz- und Bauausschusses und der Kulturkommission) 1991-2010
- Teilnahme an UIP-Konferenz in Mexico City und Addis Abeba
- Vorsitzender der Bundesratsfraktion der Grünen 2003-2008
- Klubobmann der Grünen, Wien 19., Döbling 1991-2005
- Mitglied des ORF-Kuratoriums 1999-2002
- Vorsitzender der Bezirkskonferenz der Wiener Grünen 1998-2001
- Mitglied des Landesvorstandes der Grünen Alternative Wien 1989-1990
Beruflicher Werdegang
- Professor 2010
- Wahlbeobachtungsmissionen des Europarates (incl. pre electoral) und der OSZE in Russland, Armenien, Georgien, Aserbeidschan, Marokko, Bosnien, Serbien, Türkei, Mazedonien, Ukraine, Georgien, Moldawien, Kirgisien seit 2002
- Direktor, Austria Barock Akademie (Gmunden, Moskau, Belgrad, Warschau) seit 2003
- Geschäftsführer, Orchester Wiener Akademie GmbH 2004-2010
- Geschäftsführer, Daphne music & arts consulting GmbH seit 2004
- Sanierungsbeauftragter, Wiener Akademie 2003-2004
- Lektor an verschiedenen Einrichtungen (u.a. Fachhochschule, Werbeakademie, bfi) seit 2001
- Trainer für Rhetorik, Kommunikation und Präsentationstechniken seit 2001
- Bundespressesprecher, Die Grünen 1992-2001
- Pressesprecher, Grüner Klub im Parlament 1988-1992
- Gründung der "Südwind"-Buchhandlung und der Buchauslieferung, Geschäftsführer 1982
- Bewährungshelfer für Jugendliche 1980-2013
- Zivildiensteinsatzleiter, ÖIE 1980-1988
- Gründungsmitglied, ÖIE (Österreichischer Informationsdienst für Entwicklungspolitik) 1979
- Verlagsleiter und leitender Redakteur, Monatsmagazins EPN (heute Südwind) 1979
- Erzieher, Europahaus des Kindes 1977-1978
- Erzieher (Sozialpädagoge-Sonderpädagoge), SOS-Kinderdorf Imst sowie in Caldonazzo (Italien)
- journalistische Tätigkeiten bei Falter, Furche, Der Standard
- Buchautor
Bildungsweg
- Sozialakademie für Berufstätige (Schwerpunkt: Bewährungshilfe und Jugendliche am Arbeitsmarkt) 1977-1980
- Abendmatura Wien 1976-1977
- Akademie für Erzieher und Pädagogik 1974-1976
- Handelsschule Tirol 1971-1974
- Hauptschule Tirol 1967-1971
- Volksschule Tirol 1962-1967
- Zivildienst bei der katholischen Jugend in Wien und im österreichischen Jugendrat für Entwicklungshilfe 1978-1979
Für Richtigkeit und Umfang der biografischen Daten verantwortlich: Stefan Schennach