Dr. Werner Fasslabend
Biografie

Politische Mandate/Funktionen
- Abgeordneter zum Nationalrat (XXI.-XXIII. GP), ÖVP
29.10.1999-31.01.2007 - Abgeordneter zum Nationalrat (XX. GP), ÖVP
15.01.1996-13.03.1996 - Abgeordneter zum Nationalrat (XIX. GP), ÖVP
07.11.1994-12.12.1994 - Abgeordneter zum Nationalrat (XVII. GP), ÖVP
29.01.1987-04.11.1990 - Dritter Präsident des Nationalrates
08.02.2000-20.12.2002 - Bundesminister für Landesverteidigung
17.12.1990-04.02.2000
Kurzbiografie
Geb.: 05.03.1944, Marchegg
Berufliche Tätigkeit: Verkaufsleiter
Weitere Politische Mandate/Funktionen
- Mitglied des Gemeinderates von Marchegg 1972-1989
- Bezirksparteiobmann der ÖVP Marchegg 1980-1984
- Hauptbezirksparteiobmann der ÖVP Gänserndorf seit 1984
- Landesobmann-Stellvertreter des ÖAAB Niederösterreich 1985-1994
- Landesobmann des ÖAAB Niederösterreich 1994-1998
- Bundesobmann des ÖAAB 1997-2003
- Mitglied des Bundesparteivorstandes der ÖVP 1990-2015
- Präsident der Politischen Akademie seit 2004
- Präsident des Österreichischen Instituts für Europäische Sicherheitspolitik (ÖIES) seit 2004
- Präsident der Österreichischen Föderation der Europahäuser (ÖFEH) seit 2006
- Präsident der Österreichisch-Slowakischen Gesellschaft (ÖSG) seit 1993
Beruflicher Werdegang
- Ehrenpräsident der Politischen Akademie der ÖVP seit 1.9.2015
- Präsident der Politischen Akademie der ÖVP 2004-2015
- Hauptabteilungsleiter 1990
- Verkaufsleiter
- Product Manager bei der Firma Henkel-Persil 1971
- Gerichtspraxis 1970-1971
Bildungsweg
- Studium der Rechte an der Universität Wien (Dr. iur.) 1964-1970
- Studium (Englisch, Französisch, Spanisch und Geschichte) an der Wilbraham Academy (Mass., USA) 1963-1964
- Realgymnasium der Theresianischen Akademie in Wien (Matura) 1961-1963
- Bundesrealgymnasium in Gänserndorf 1956-1961
- Hauptschule in Marchegg 1954-1956
- Volksschule in Marchegg 1950-1954
Ehrenzeichen
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
- Militärverdienstzeichen
- belgischer Kronen-Orden
- italienischer Verdienst-Orden
- norwegischer Verdienstorden
- schwedischer Nord-Stern-Orden
- spanischer Militär-Verdienst-Orden
Inhalt und Umfang der Biografien ab 1945 gehen grundsätzlich auf die von den Mandatar:innen selbst gemachten Angaben zurück. Diese können von der Parlamentsdirektion ohne Zustimmung der Betroffenen nicht geändert werden.
Stand: 31.07.2007