Beck, Josef Ritter von Mannagetta (1887) Dr. iur.

Biografie

geb. 09.02.1815 Butsch/Budeč, Bezirk Datschitz/Dačice, Mähren

gest. 08.10.1887 Währing (seit 1892 Stadt Wien)

röm.-kath.

Vater: Johann B. († 1830), Gastwirt

verh. 1850 Amalie v. Mannagetta, 4 Söhne

1827-1833 Gymnasium, 1833-1835 Philosophische Lehranstalt und 1833-1834 Studium Landwirtschaftslehre an der ökonomischen Lehrkanzel in Brünn (Mähren); 1835-1840 Studium Rechtswissenschaft Universität Wien; 1846 Dr. iur. Wien

1841-1849 Konzeptspraktikant an der Hof- und niederösterr. Kammerprokuratur, 1847-1849 auch Assistent für österr. bürgerliches Recht und Gefällengesetzkunde am Theresianum in Wen; 1849 Professor für österr. bürgerliches Recht in deutscher und böhmischer Sprache und Supplent für römisches und Kirchenrecht Universität Olmütz (Mähren); 1850 Staatsanwalt am Landesgericht Neutitschein/Nový Jičín (Mähren); 1854 Oberstaatsanwalt in Pressburg/Pozsony (Ungarn, heute Bratislava, Slowakei); 1861 dem Oberlandesgericht Brünn zugewiesen, 1863 Oberlandesgerichtsrat, 1869 am Landesgericht, 1870 wieder am Oberlandesgericht Brünn; 1872 für sechs Monate zur Dienstleistung, 1874 Hofrat am Obersten Gerichtshof in Wien; 1881-1887 Mitglied Staatsgerichtshof

1848-1849 mährischer provisorischer Landtag

Sonstiges: Bruder von Anton Ritter v. Beck

Abgeordneter des Reichstags 10.07.1848-07.03.1849

Mähren, Teltsch

Klubmitgliedschaft: 30.9.1848 Zentrumsklub

Lit.: Navrátil, Almanach právníků; Allmayer-Beck, Anton Beck; Neue Freie Presse (Wien) v. 9.10.1887; Juristische Blätter (Wien) v. 16.10.1887; AVA, Justizministerium, Präsidium K. 128 Standesausweis


Informationen zum Aufbau der Biografie