Grössl, Wenzel

Biografie

geb. 19.08.1856 Altprennet/Starý Prenet, Gemeinde Prennet/Prenet (heute Starý Spálenec, Gemeinde Česká Kubice), Bezirk Taus/Domažlice, Böhmen

gest. 02.10.1910 Wien

röm.-kath.

Vater: Michael G. († 1894), Landwirt

verh. (I.) 1880 Anna Wirrer, verwitw. Kopp († 1887), 1 Sohn; 1 Tochter aus I. Ehe der Gattin; (II.) 1888 Anna Maria Augustin (Cousine v. I.)

Volksschule in Neuprennet/Nový Prenet, Gemeinde Prennet, und Obervollmau/Horní Volmava (heute Horní Folmava), Gemeinde Vollmau (heute beide Gemeinde Česká Kubice); 2 Jahre Unterrealschule in Taus

seit 1880 (Einheirat) Landwirt (Hanswenzl) in Chudiwa/Chudiva (heute Chudenín, Bezirk Klattau/Klatovy, Böhmen); bekannter Viehzüchter; 1897 Übergabe des Hofs an den Schwiegersohn, 1907 Übersiedlung nach Wien-Floridsdorf

1907-1910 Mitglied des Ausschusses des Deutschen landwirtschaftlichen Zentralverbands für Böhmen

1901-1910 böhmischer Landtag; Gemeindevertretung Chudiwa

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1897-1910

IX. Legislaturperiode 27.03.1897-07.09.1900

Böhmen, Landgemeinden 27 Prachatitz, Winterberg, Wallern, Bergreichenstein, Hartmanitz, Schüttenhofen, Neuern, Ober-Plan

X. Legislaturperiode 31.01.1901-30.01.1907

Böhmen, Landgemeinden 27 Prachatitz etc.

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-02.10.1910 (Tod)

Böhmen 124, Landgemeinden Hartmanitz, Wallern, Kasching ohne die Ortsgemeinden Berlau und Neudorf, aus dem Gerichtsbezirk Winterberg die Ortsgemeinden Außergefild, Buchwald, Fürstenhut, Gansau, Kaltenbach, Klösterle, Korkushütten, Kuschwarda, Landstraßen, Neugebäu, Obermoldau und Rabitz, aus dem Gerichtsbezirk Bergreichenstein die Ortsgemeinden Duschowitz, Großhaid, Innergefild, Nitzau, Rothsaifen, Stadler Anteil I, Unterreichenstein und Ziegnruck, aus dem Gerichtsbezirk Prachatitz die Ortsgemeinden Brenntenberg, Christelschlag, Chrobold, Frauenthal, Oberhaid, Obersablat, Oberschlag, Pfefferschlag, Repeschin, Rohn, Sablat, Schreinetschlag, Wolletschlag und Zaborz, aus dem Gerichtsbezirk Schüttenhofen die Ortsgemeinden Albrechtsried, Langendorf und Swina, aus dem Gerichtsbezirk Netolitz die Ortsgemeinden Bowitz, Kollowitz und Obergroschum, aus dem Gerichtsbezirk Budweis die Ortsgemeinden Roschowitz und Saboř

Klubmitgliedschaft: 1897 Deutsche Fortschrittspartei; 28.3.1906 Deutsche Agrarpartei (Obmann-Stellvertreter); 1907 Deutschnationaler Verband; 4.12.1908 Nationalverband der deutschfreiheitlichen Abgeordneten; 26.2.1910 Gruppe der deutschen Agrarpartei im Deutschen Nationalverband [deutschfortschrittlich; 1905 deutsche Agrarpartei]

Lit.: PAW; ÖBL; BLBL; Freund 1907; Wilhelm; PJB; Blau, Chodenwald; Südböhmische Volkszeitung (Budweis) v. 9.10.1910; Pfarrmatriken Červené Dřevo, SOA Pilsen


Informationen zum Aufbau der Biografie