Grzędzielski, Władysław Leon
Biografie
geb. 15.12.1864 Kopytowa (heute Gemeinde Chorkówka), Bezirk Krosno, Galizien
gest. 28.09.1925 Warschau, Polen
röm.-kath.
Vater: Julian G., Gutsverwalter
verh. 1897 Maria Wolffówna, 4 Söhne (1 hingerichtet 1941 von den Deutschen, 1 ermordet 1941 von den Sowjets, 1 † 1950 in einem sowjetischen Lager), 2 Töchter
1877-1885 Gymnasium in Rzeszów (Galizien); 1885-1889 Studium Rechtswissenschaft Universität Krakau (Galizien)
seit 1891 Notariats- und Advokaturskonzipient in Mościska, Dobromil, Przemyśl, Sambor und Jaworzno (Bezirk Chrzanów; alle Galizien); 1898 Adjunkt am Bezirksgericht Kęty (Bezirk Biała); 1902 Bezirksrichter in Grzymałów (Bezirk Skałat); 1907 Bezirksrichter in, 1908 Landesgerichtsrat und Vorsteher des Bezirksgerichts Mościska; 1910 Landesgerichtsrat am Kreisgericht Przemyśl (Galizien); während des Weltkriegs zunächst in Russland interniert; 1919 Richter am Appellationsgericht in Lemberg (Galizien); 1923 in Ruhe und Advokat in Lemberg; 1924 Mitglied des polnischen Staatsgerichtshofs
1919-1922 Mitglied des polnischen verfassungsgebenden Sejm; 1921 Ernährungsminister
Sonstiges: Vater von Józef Michał Grzędzielski (1901-1941), 1934 Dozent für Augenheilkunde Universität Krakau, 1941 von der Gestapo verhaftet und kurz darauf hingerichtet, und von Maria Grzędzielska (1906-2000), Literaturhistorikerin und -theoretikerin, 1963 Dozentin, 1973 Professorin Universität Lublin
Mitglied des Abgeordnetenhauses 1918
XII. Legislaturperiode 19.02.1918-12.11.1918 (Ersatzmann nach Rücktritt von Władysław Ritter v. Czaykowski)
Galizien 61, Landgemeinden Przemyśl, Dubiecko, Niżankowice, Dynów, Bircza, Mościska, Dobromil (Doppelwahlkreis)
Klubmitgliedschaft: Koło polskie (Polenklub) [polnische Volkspartei-Piast]
Lit.: PSB; PAB; Binder; Encyclopedia Rzeszowa; Biblioteka Sejmowa