Kemetter, August Maria

Biografie

geb. 17.07.1866 Wien

gest. 04.12.1945 Innsbruck, Tirol

röm.-kath.

Vater: Karl K. († 1917), Magistratsbeamter (Kassa-Offizial)

verh. 1897 Paula Raubal, 2 Söhne, 2 Töchter

Volksschule und bis 1886 Piaristengymnasium in Wien; 1886-1890 Studium Philosophie (Geschichte, Geographie) Universität Wien; 1895 Lehramtsprüfung für Geschichte und Geographie

1893 Supplent an der Staatsrealschule in Olmütz (Mähren), 1894 am Staatsgymnasium in Wien-Leopoldstadt, 1895 am Staatsgymnasium in Wien-Mariahilf; 1898 Professor für Geschichte und Geographie am Landes-Real- und Obergymnasium, seit der Gründung 1901 auch Leiter des privaten Mädchenlyzeums in Mödling (Niederösterr.); 1903 Direktor des Landes-Real- und Obergymnasiums Horn (Niederösterr.); 1905-1919 Direktor des Landeslehrerseminars am Pädagogium in Wien, seit 1907 beurlaubt; 1908-1909 Herausgeber der christlichsozialen "Die Neue Zeitung" in Wien

1930 Mitglied des Ausschusses, 1934-1938 Präsident der Österr. Liga für Menschenrechte

1907-1918

XI. Legislaturperiode 17.06.1907-30.03.1911

Niederösterreich 51, Landgemeinden Mödling, Liesing, Purkersdorf, Klosterneuburg

XII. Legislaturperiode 17.07.1911-12.11.1918

Niederösterreich 51, Landgemeinden Mödling etc.

Klubmitgliedschaft: 1907 Christlichsoziale Vereinigung; 1911 Christlichsoziale Vereinigung deutscher Abgeordneter (seit 2.7.1912 nur Hospitant); 29.11.1912 fraktionslos; 28.1.1913 Klub der unabhängigen christlichen Volkspartei der Deutschen Österreichs, 16.5.1913 (Umbenennung) Deutsches Zentrum; 13.9.1916-19.10.1917 (Auflösung) Deutsche Arbeitsgemeinschaft bis 12.10.1917 (Auflösung) im Deutschen Nationalverband; 20.10.1917 Deutsches Zentrum, seit 22.1.1918 (Gründung) im Verband der deutschnationalen Parteien; 7.10.1918 Deutschösterreichische Unabhängigkeitspartei [1907 christlichsozial; November 1912 Unabhängige christlichsoziale Volkspartei der Deutschen Österreichs; Mai 1913 Deutsches Zentrum; Oktober 1916 Deutschsoziale Partei]

Lit.: PAW; Freund 1907; Freund 1911; Körner, Ein halbes Jahrhundert; Sterbematriken Innsbruck-Dompfarre


Informationen zum Aufbau der Biografie