Kraus, Viktor Ritter von Dr. phil.

Biografie

geb. 02.11.1845 Prag, Böhmen

gest. 03.11.1905 Wien

röm.-kath.

Vater: Felix R. v. (1864) K. († 1875), Generalstabsarzt

verh. 1872 Margarete Salinger, 2 Töchter, 1 Sohn

bis 1863 Gymnasium in Troppau/Opava/Opawa (Schlesien); 1863-1867 Studium Philosophie (Geschichte, Germanistik und Geographie) Universität Wien; 1865-1867 Institut für Österr. Geschichtsforschung in Wien; 1867 Lehramtsprüfung für Gymnasien; 1868 Studium Philologie Universität Berlin; 1869 Dr. phil. Wien

1868 Probekandidat, 1870 Supplent, Oktober 1870 Professor für Geschichte und Geographie am Leopoldstädter Kommunal-Real- und Obergymnasium (1897 verstaatlicht, seit 1901 Erzherzog-Rainer-Gymnasium) in Wien, 1888-1897 und 1901-1903 beurlaubt, 1903 in Ruhe; 1901 Leiter, 1903-1905 Direktor der gymnasialen Mädchenschule des Vereins für erweiterte Frauenbildung in Wien

1865 Mitgründer der Burschenschaft Braune Arminia in Wien; 1880 Mitgründer und bis 1905 Obmannstellvertreter, Juni-November 1905 Obmann des Deutschen Schulvereins, 1881-1903 auch Schriftleiter der Vereinszeitschrift; 1881 Mitgründer und bis 1886 Obmann des Fortschritts-Clubs des II. Bezirkes in Wien; 1896 Mitgründer und bis 1905 Obmann des Vereins für Pflege des Jugendspieles in Wien

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1883-1897

VI. Legislaturperiode 04.12.1883-23.04.1885 (Nachwahl nach Tod von Oskar Falke)

Steiermark, Städte 5 Hartberg, Friedberg, Pöllau, Vorau, Feldbach, Fehring, Fürstenfeld, Burgau, Weiz, Passail, Birkfeld, Gleisdorf, Pischelsdorf, St. Ruprecht

VII. Legislaturperiode 22.09.1885-23.01.1891

Steiermark, Städte 5 Hartberg etc.

VIII. Legislaturperiode 09.04.1891-22.01.1897

Steiermark, Städte 5 Hartberg etc.

Klubmitgliedschaft: 1883 Vereinigte Linke; 1885 Deutscher Klub; 15.2.1887 fraktionslos; 22.5.1887 Deutsch-nationale Vereinigung; 1891 Klub der Deutschen Nationalpartei; 29.10.1891 fraktionslos

Lit.: ÖBL; BLBL; Wien-Lexikon; Hahn 1891; Wotawa, Deutscher Schulverein; Streitmann, Deutscher Schulverein; Fischer, Kraus; Dvorak; Hundert Jahre Deutscher Burschenschaft


Informationen zum Aufbau der Biografie