Lohninger, Mathias

Biografie

geb. 15.03.1818 Obersulz (heute Gemeinde Sulz im Weinviertel), Bezirk Gänserndorf, Niederösterreich

gest. 06.11.1882 Missling/Mislinja, Bezirk Windischgraz/Slovenj Gradec, Steiermark

röm.-kath.

Vater: Johann Georg L. († 1861), Landwirt

verh. 1847 Wilhelmine Conradi, 2 Töchter

zunächst Wirtschaftsrat mehrerer Herrschaften (Ritter v. Wayna, Frh. v. Eskeles, Ritter v. Liebenberg) in Wien; seit 1853 als Erbe gemeinsam mit seiner Frau Mit-, seit 1865 (Kauf der restlichen Anteile) Alleinbesitzer des Guts und Eisenwerks Missling; Hausbesitzer in Wien

1855-1857 Vorsteher, 1858 Kurator, 1859-1862 Direktor des Vereins der Ersten österr. Spar-Casse

1861-1882 steiermärkischer Landtag; 1867-1882 Obmann der Bezirksvertretung Windischgraz

Mitglied des Abgeordnetenhauses 1861-1870, 1879-1882

I. Legislaturperiode 29.04.1861-20.09.1865

Steiermark, Landgemeinden Cilli, Franz, Oberburg, Erlachstein, Tüffer, Gonobitz, Windischgratz, Schönstein, Mahrenberg, Marburg, Windischfeistritz, St. Leonhard, Luttenberg, Friedau, Ober-Radkersburg, Pettau, Rohitsch, Rann, Drachenburg, Lichtenwald

II. Legislaturperiode 20.05.1867-21.05.1870

Steiermark, Städte Frohnleiten, Gradwein, Feistritz, Übelbach, Passail, Hartberg, Friedberg, Gleisdorf, Weiz, Birkfeld, St. Ruprecht, Pöllau, Vorau, Fürstenfeld, Feldbach, Fehring, Burgau, Pischelsdorf, Radkersburg, Mureck, Straß, Gnaß, Leibnitz, Ehrenhausen, Wildon, St. Georgen, Eibiswald, Arnfels, Voitsberg, Stainz, Köflach, Deutschlandsberg, Schwanberg, St. Florian

VI. Legislaturperiode 07.10.1879-06.11.1882 (Tod)

Steiermark, Großgrundbesitz

Klubmitgliedschaft: Juli 1863 Klub der Linken; 1867 Herbst-Kaiserfeld'scher Klub bis Ende September 1867 (Auflösung); Oktober 1867 Klub der Linken; 1879 Klub der Liberalen; 19.11.1881 Vereinigte Linke

Lit.: Hahn 1867; Hahn 1879; Hundert Jahre Sparkasse; Bruckmüller/Cvirn, Untersteirische Eliten; Pfarrmatriken Obersulz


Informationen zum Aufbau der Biografie